In den Köpfen vieler Verbraucher ist ein PC immer nur das, was äußerlich
auch repräsentiert. Nicht zuletzt deshalb hat Casemodding in den letzten Jahren derart
an Bedeutung gewonnen, während PCs vor etlichen Jahren nichts anderes als graue Mäuse in
einer verstaubten Ecke des Büros waren. Somit sind heute ganz neue Forderungen an
die Gehäusehersteller
entstanden. Durch den BTX Standard ist beim Gehäuselayout sehr viel vorgeschrieben und
man kann Anordnungen nicht mehr in der Weise durchführen wie von ATX gewohnt. Das „Thermal
Module“ wird sich in jedes Gehäuse integrieren lassen müssen und von der Front her
muss für genügend Luft gesorgt werden. Das wird zu Beeinflussungen im Design führen, welches
für den Hersteller dann eine besondere Herausforderung darstellt.
Die Stromversorgung
Bis auf die Stromanschlüsse wird ATX in keinem Fall zu BTX kompatibel sein. Es
wird neue Formfaktoren für Netzteile geben, nur aber für Micro- und Pico BTX, da
diese besondere Gehäuse voraussetzen. Der normale BTX Formfaktor wird davon aber
unbelastet sein. Hier kann man getrost ein ATX Netzteil weiter verwenden. Sämtliche Stecker
des Netzteils, inklusiv dem 20 Pin Stromanschluss, sind kompatibel.
Die Netzteile für Micro- und Pico BTX werden eigens dafür entwickelt werden müssen. Es
wird von einer L-Form ausgegangen, damit man in kleineren Gehäusen Platz sparen kann.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...