Damals kam ATX nicht alleine. Es folgten Micro ATX und Flex ATX und so soll es bei
BTX auch nicht anders sein. Somit kommen wiederum zwei weitere Formfaktoren ins Spiel.
Es handelt sich dabei um Micro BTX und Pico BTX. Die Größen sind für verschiedene
Anwendungsbereiche ausgelegt. Man munkelt, dass Micro BTX später der beliebteste
Formfaktor sein wird. Mit seinen 4 Erweiterungsbänken kann der Verbraucher angesichts
der auch in Zukunft zu erwartenden steigenden Anzahl von Onboard-Komponenten einiges
anfangen. Es wird eine quadratische Form von bis zu 260mm haben. Durch bestimmte Vorgaben
im Gehäusedesign und den Netzteilen könnten die Systembauer Micro BTX aller Wahrscheinlichkeit nach
als den besten
Standard erwählen. Die Pico BTX Reihe wird mit seinen 203 x 267mm wohl eine sehr große
Rolle in kleinen Systemen für das Wohnzimmer spielen.
Die erlaubte Höhe des Gehäuses wird bei diesen Mainboards sicherlich eine noch
größere Rolle spielen, denn sie ist genau vorgegeben. Es wird zwei verschiedene
Höhen geben, die durch Typ 1 und Typ 2 gekennzeichnet sind. Die Höhe der Gehäuse
von Typ 1 wird ca. 100mm betragen und Typ 2 welches für sehr kleine Systeme geeignet
sein wird, wird nur ca. 76mm hoch sein. Bei 100mm wird man noch normale Erweiterungskarten
einbauen können, wohingegen dies bei Typ 2 nicht mehr machbar sein wird. Hier werden die
so genannten „Low Profil“ Karten ihren Einsatz finden. Es kann in dieser Situation auch mit
Riser Karten gearbeitet werden, welche es zulassen die normal hohen Erweiterungskarten um
90° gekippt einzubauen. Riserkarten findet man im heutigen Endverbrauchermarkt nicht sehr
häufig, sie kommen in den meisten Fällen nur in niedrigen 1U Servern zum Einsatz.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...