Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Interview mit den eMule WebCache Entwicklern
Von: Nero24
7. Oktober 2004
Artikel-Index:

Die neue WebCache-Funktion

Planet 3DNow!: Hi und willkommen auf dem "grünen Planeten"!
Ihr seid die Programmierer des neuen WebCache-Features für den Filesharing-Client eMule. Könnt Ihr kurz erläutern, wie dieses Feature genau funktioniert?

WebCache-Entwickler: Am einfachsten kann man die Funktionsweise des WebCache-eMule wohl mit einem Beispiel erläutern: Nehmen wir an, es gibt einen Uploader S und drei Downloader A, B und C. Alle Downloader sind bereits in der Upload-Queue des Uploaders. Downloader A und B benutzen den gleichen ISP, C benutzt einen anderen. Welchen Proxy S benutzt (oder ob er überhaupt einen benutzt) ist egal, da zum Upload kein Proxy eingestellt sein muss.

Nun bekommt Downloader A einen Upload-Slot zugewiesen. A sieht, dass B den gleichen Proxy benutzt und auch den gleichen Teil der Datei noch nicht hat. Deswegen entscheidet sich A für einen Proxy-Transfer. A fordert also den ersten 180k-block von S über den Proxy an. Nachdem der Block heruntergeladen wurde teilt A dem B mit, wo er den ersten Block direkt vom ISP-Proxy-Server runterladen kann und fordert dann den nächsten Block von S. B lädt dann den Block direkt vom Proxy-Server, ohne dass S ihn noch mal hochladen muss.

Wenn C nun einen Download-Slot erhält sieht er, dass kein weiterer Nutzer den gleichen ISP-Proxy nutzt, der den gleichen Dateiteil noch nicht hat. Deswegen entscheidet sich C für den normalen eMule-Transfer.

WebCache ist also ein zusätzliches Übertragungsprotokoll, bei dem die übertragenen Teile auf dem ISP-Proxy-Server der Downloader gespeichert werden und von anderen Usern des gleichen ISP direkt dort angefordert werden können, ohne, dass diese Teile erneut hochgeladen werden müssen. Selbstverständlich ist jeder WebCache-eMule weiterhin mit anderen eMules kompatibel.

(Anm.d.Red: ein Schaubild dazu gibt's hier)


Planet 3DNow!: Welche Vorteile bringt das für die User?

WebCache-Entwickler: Für Uploader, insbesondere für die Releaser, ergibt sich der Vorteil, dass sich die Dateien schnell und effizient im Netz ausbreiten. Dadurch, dass Daten, die einmal auf dem Proxy liegen, mehrmals heruntergeladen werden können, führt der Upload eines Dateiteils dazu, dass gleich mehrere Leute diesen Teil laden und dann weiterverteilen können. Dadurch ergibt sich insbesondere in der ersten Phase eines Releases ein deutlicher Geschwindigkeitszuwachs.

Diesen Geschwindigkeitszuwachs bekommen natürlich auch die Downloader deutlich zu spüren.




Planet 3DNow!: Hat der ISP (Internet Service Provider) dadurch irgendwelche Vor- oder Nachteile?

WebCache-Entwickler: Um diesen Punkt zu beantworten muss zunächst einmal erklärt werden, dass ISPs zwischen teurem externen und billigem internen Datentransfer unterscheiden. Daten, die Nutzer aus 'fremden' ISP-Netzen herunterladen, verursachen dabei höhere Kosten als Daten, die Nutzer aus dem eigenen Netz herunterladen. Die Proxy-Server befinden sich natürlich im eigenen Netz, so dass Proxy -> Client Transfers deutlich günstiger für den ISP sind als Client -> Client Transfers (zumindest solange der Uploader einen anderen ISP hat). Zunächst einmal hat es für die ISPs also Vorteile wenn die User die Proxies nutzen.

Andererseits darf man natürlich nicht vergessen, dass die Anzahl der P2P-Nutzer und vor allem deren Daten-Transfer-Volumen nicht unerheblich sind. Wenn alle eMule Nutzer einen Webcache-Mod einsetzen, werden die ISPs sicherlich zusätzliche Hardware installieren müssen, um diesem Volumen gerecht zu werden.

Letztendlich werden wir die Abwägung dieser Vor- und Nachteile den ISPs überlassen müssen. Dies haben wir schon bei der Konzeption des Webcache-Mod berücksichtigt. Deshalb (und auch um uns rechtlich abzusichern) haben wir es den ISPs leicht gemacht den eMule-Traffic zu blockieren. Die Tatsache, dass es inzwischen sogar kommerzielle Produkte (z.B. Peercache) gibt, die im Prinzip einem ähnlichen Zweck dienen wie unser Feature, lässt uns natürlich hoffen, dass sie auch die Vorteile berücksichtigen und sich gegen einen solchen Schritt entscheiden.



Planet 3DNow!: WebCache und Peercache ist ja nicht das Selbe. Könnt Ihr unseren Lesern einen Überblick geben, wo die Unterschiede liegen, wo die Vor- und Nachteile?

WebCache-Entwickler: Vom Prinzip her sind sich Peercache und Webcache recht ähnlich. Bei beiden werden die Daten aus anderen Netzen auf den ISP-eigenen Servern gespeichert und von dort aus an die Downloader verteilt. ISPs können somit eine große Menge teuren externen Datentransfer durch billigen internen ersetzen. Dadurch, dass sich Peercache und Webcache in ihrer Funktionsweise so ähnlich sind konnten wir große Teile des Peercache-Codes aus dem original eMule für unser Projekt recyclen (ein grosser Vorteil von Open Source).

Unterschiede sind vor allem darin zu sehen, dass Webcache eine relativ simple auf der bereits existierenden Proxy-Server-Infrastruktur basierende Lösung ist, während Peercache ein kommerzielles Produkt (von Joltid) ist und sowohl eine zusätzliche Server-Infrastruktur als auch Investitionen in die Software voraussetzt. Dies hat den Vorteil, dass eine vollkommen automatische Konfiguration möglich ist. Allerdings scheinen die nötigen Investitionen auch ein Grund dafür zu sein, dass Peercache bisher noch nicht sehr weit verbreitet ist. Durch die Tatsache, dass der PeerCache-Hersteller sowohl client- als auch serverseitig volle Entscheidungsfreiheit hat, erhält er zusätzliche technische Möglichkeiten. Durch die kann er viel mehr aus dem Caching herausholen (sowohl für den Provider, als auch für den User).

Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass bei WebCache die Daten verschlüsselt auf dem Server zwischengespeichert werden. Ein selektives Filtern von illegalen Daten ist somit für die ISPs unmöglich, und kann aus diesem Grund auch nicht von ihnen verlangt werden (das durch die Musikindustrie eingeklagte Filtern hatte ja für Napster ein unüberwindbares Problem dargestellt). Somit sind die ISPs vor einer rechtlichen Verfolgung soweit von uns aus möglich abgesichert.

Wichtig zu erwähnen ist, dass die Verschlüsselung nur zum Schutz der ISPs eingebaut wurde. Für die User schafft sie keinerlei zusätzliche Sicherheit.



Planet 3DNow!: Wo wäre WebCache noch sinnvoll einsetzbar außer bei eMule? Ist Bittorrent ein Thema?

WebCache-Entwickler: Sicherlich wäre ein WebCache-Feature auch für andere P2P-Clients denkbar, allerdings haben wir ja mit der eMule-Version schon alle Hände voll zu tun. Daher ist Bittorrent für uns persönlich kein Thema. Das müsste dann schon jemand anderes programmieren.

Seite 2/4

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung