Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Linux-RoundUp - Teil 4: Mandriva
Von: AMD-Hammer
05.07.2006
Artikel-Index:


Einführung



Wieder sind einige Monate seit dem letzten Linux-Distributionstest ins Land gezogen und nun präsentieren wir den neusten Teil unseres "großen Linux RoundUp", in dem wir uns diesmal mit der Mandriva-Distribution befassen.

Mandriva Linux, ehemals als Mandrake Linux bekannt, wurde am 23. Juni 1998 erstmalig in der Version 5.1 vom damaligen Entwickler Gaël Duval vorgestellt und setzte sich zum Ziel, das schon damals als äußerst stabil bekannte Linux-Betriebssystem dem Heim-Anwender näher zu bringen. Mandriva Linux, welches von dem gleichnamigen französischen Unternehmen Mandriva entwickelt und vertrieben wird, erfreute sich schon nach kurzer Zeit starker Beliebtheit und fand schnell eine große Anhängerschaft auf der ganzen Welt. Nach knapp 3 Jahren hatte Mandriva eine extrem starke Community hinter sich und das Unternehmen ging am 30. Juli 2001 an die Börse.
Doch jede Erfolgsgeschichte hat auch Ihre Tiefpunkte! So auch bei Mandriva, die in eine starke Krise gerieten und am 13. Januar 2003 einen Antrag auf Gläubigerschutz stellen mussten. Diese Krise hat das Unternehmen jedoch zusammen mit seiner Community überstanden und konnte am 30. März 2004 den Gläubigerschutz wieder verlassen.
Ursprünglich sollten etwa 9 Jahre benötigt werden, um die Firmenschulden wieder abzubauen. Doch dank starker Verkaufs- und Geschäftszahlen wird diese Zeit aller Voraussicht nach unterschritten. Zudem ging es Mandriva (damals noch Mandrakesoft) am 17. September 2004 schon wieder so gut, dass das Unternehmen die Firma "Edge It" und kurz danach, am 24. Februar 2005, die Firma "Conectiva" für 1,79 Millionen Euro übernehmen konnte. Mit der Übernahme von Conectiva und um einigen rechtlichen Problemen wegen dem Namen "Mandrake" aus dem Weg zu gehen, benannte sich das Unternehmen kurzhand in "Mandriva" und die Software in "Mandriva Linux" um.
Soviel zur Geschichte von Mandriva Linux und nun der Blick auf das Hier und Jetzt. Heute geht es sowohl dem Unternehmen, als auch dem Betriebssystem wieder besser und einige Versionsnummern sind ins Land gezogen. So wurde inzwischen Mandrake Linux in der Version 10.1 abgelöst und der neue Spross aus dem Hause Mandriva nennt sich Mandriva Linux 2006 (Codename: Cooker / WarLy). Das auf Red Hat Linux basierende Mandriva Linux ist bislang in drei verschiedenen kostenfreien Versionen auf den Servern von Mandriva verfügbar, wobei hier nur nicht-kommerzielle-Software verwendet wird. Im Angebot hat Mandriva eine Live-CD, zum Ausprobieren von Mandriva Linux, eine Mini-CD, auf der nur die wichtigsten Pakete enthalten sind, und eine 3-CD bzw. 1-DVD Version auf der ca. 2.500 Pakete enthalten sind.

Lieferumfang




Ähnlich wie es auch bei Novell SuSE möglich ist, lässt sich auch Mandriva Linux 2006 auf zwei Wegen beziehen. Zum einen ist die Distribution kostenlos von den hauseigenen Servern herunterladbar, zum anderen in einem Bundle mit Handbuch und kommerzieller Software käuflich zu erwerben.

In der kommerziellen Version findet der Nutzer neben 7 CDs noch 2 DVDs, mit einer 32- und einer 64-Bit Version, ein 300 Seiten starkes Benutzerhandbuch und ein 300 Seiten starkes Administrationshandbuch. Weiterhin sind an dieses Bundle noch 3 Monate kostenfreier Online-Support und eine 1 Monats Gold Level Mitgliedschaft im Mandriva Club gebunden.


Seite 2/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung