Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Linux-RoundUp - Teil 4: Mandriva
Von: AMD-Hammer
05.07.2006
Artikel-Index:

Installation

Mandriva Linux Free 2006 startet nach dem Einlegen der CD/DVD, sofern nichts anderes im BIOS eigestellt ist, automatisch und es meldet sich der Mandriva Bootloader zu Wort.



In diesem Menü kann man, verglichen mit anderen Linux-Distributionen, recht wenige Einstellungen vornehmen. Die beiden Hauptpunkte setzen sich im Mandriva Bootloader aus "Press for more options" und "Press to install or upgrade" zusammen, wobei man im Allgemeinen mit einem beherzten Tippen auf die ENTER Taste gut beraten ist. Wer jedoch einige Einstellungen per Hand vornehmen will, kann dies natürlich, wie auch bei anderen Linux-Distributionen, über die sogenannten Cheatcodes realisieren. Hier ist es beispielsweise auch bei Mandriva möglich, bestimmte Hardware zu selektieren oder Einstellungen zur Monitorauflösung zu treffen.
Nach dem Start der Installationsroutine durch Betätigung der ENTER Taste erscheint der typische Mandriva Startvorgang. Ähnlich, wie es auch bei SuSE-Linux der Fall war, sieht man auch bei Mandriva standardmäßig keine Shell-Code-Ausgabe, sondern einen Statusbalken und den Mandriva Hintergrund. Hierbei ist anzumerken, dass der Start sowohl von DVD, als auch von CD relativ schleppend voran geht und man als Nutzer einige male das dumpfe Gefühl bekommt, dass der PC abgestürtzt ist.
Dies hat sich jedoch Gott sei Dank immer als nicht zutreffend erwiesen und die Installation startet nach ein paar Minuten Wartezeit automatisch.



Ähnlich, wie es auch bei SuSE der Fall war, ist auch die Installationsroutine von Mandriva in mehrere Punkte unterteilt, welche auf der linken Bildschirmseite aufgelistet sind. Zu Beginn der Installation wird die Systemsprache und Tastaturbelegung definiert. Hier haben wir uns jeweils für die deutsche Ausführung entschieden, was während des gesamten Tests zu keinerlei Problemen, wie zum Beispiel Dead-Keys der Tastatur, führte. Im dritten Punkt muss der Nutzer die Mandriva Lizenzbedingungen akzeptieren, um mit der Installation fortfahren zu können.

Im vierten Schritt, dem Punkt "Sicherheit", ist der Nutzer aufgefordert, die Sicherheitsstufe seines Netzwerkes zu wählen. Hierbei werden die vier Modi Standard, Hoch, Höher und Paranoid bereitgestellt. Wir entscheiden uns für die Standardinstallation. Diese Option kann man jedoch ohne weiteres noch nach der Installation neu konfigurieren.

Als nächster Punkt kommt der Partitionierungsmanager von Mandriva ins Spiel. DragX, so nennt sich dieser Manager, muss unbedingt positiv erwähnt werden. Er ist sehr strukturiert und leicht verständlich aufgebaut, bietet jedoch trotzdem eine komplexe Unterstützung verschiedenster Partitionierungsmodi und reagiert recht flexibel auf weitere installierte Betriebssysteme. In diesem Zug mit hervorzuheben ist eindeutig der Assistent zur Erstellung von Partitionen. Sehr gut und deutlich zu erkennen ist auch die bisher vorhandene Partitionierung auf der Festplatte. Hier werden in verschiedenen Farben eventuelle Zweit- oder Drittbetriebssysteme erkannt und angezeigt.
Ein kleiner Wermutstropfen bleibt allerdings auch bei DragX zurück. Es fällt auf, dass auf allen getesten Geräten die Formatierung und Partitionierung recht langsam vonstatten geht.



Im nächsten Schritt kann der Benutzer Installationquellen hinzufügen und auswählen. Hier bietet sich die einfache und unkomplizierte Möglichkeit der Netzwerkinstallation (richtiger wäre jedoch Internetinstallation). Im Gegensatz zu einigen anderen Distributionen, wie auch SuSE Linux, ist hier positiv anzumerken, dass innerhalb der Installationroutine eine Liste von FTP- und HTTP-Servern existiert, in der man den am nächsten gelegenden Server auswählen sollte.
Nach der Eintragung aller Installationsquellen beginnt Mandriva die verfügbaren Pakete auszuwerten und lädt sowohl von CD/DVD als auch aus dem Internet relevante Paketinformationen herunter.

Seite 3/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung