Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Linux-RoundUp - Teil 4: Mandriva
Von: AMD-Hammer
05.07.2006
Artikel-Index:

In Betrieb

Wie bereits oben beschrieben, setzt sich Mandriva für die eigene Linux-Distribution das Ziel, dass als äußerst stabil bekannte (Unix)Linux-Betriebssystem dem Heim-Anwender näher zu bringen. Genau aus diesem Grund legen wir auch heute unseren Fokus auf die Bedienerfreundlichkeit und Verständlichkeit von Mandriva Linux Free 2006. Weiterhin wollen wir betrachten, wie es sich mit der "Free"-Version von Mandriva arbeiten lässt. Schließlich wird hier noch wesentlich genauer als bei openSuSE darauf geachtet, dass keinerlei lizenzpflichtige Software zum Einsatz kommt.

Beim ersten Start von Mandriva begrüßt den Nutzer je nach getroffener Auswahl des Display Managers eine GNOME-, eine KDE- oder eine IceWm-Oberfläche. Hier haben wir uns bei der Installation für die KDE-Oberfläche entschieden, da Mandriva offenkundig zugibt, die enthaltenen Softwarepakete für den KDE-Desktop zu optimieren. Somit hat nun auch die erste "KDE-Distribution" den Weg in unseren Testparcours gefunden und muss sich behaupten.


Nach dem erfolgreich durchgeführten Auto-Login (dies ist bei nur einem bestehenden Benutzer der Fall), findet man sich auf einem in Blau-Tönen gehaltenen KDE 3.5 Desktop wieder. Hier stechen dem Benutzer sofort einige Dinge ins Auge. So ist der Desktop und auch die Taskleiste nur sehr spärlich bestückt. In der KDE-Startleiste findet man nur das K-Menü, zwei Arbeitsflächenumschalter, das Desktopsuchtool KAT, ein Symbol zur Überwachung der Netzwerkschnittstelle (eth0) und die KDE-typischen Symbole für Sound, Organizer und Notizblock. Schon beim ersten Blick wird klar, mit welcher Prämisse die Mandriva Entwickler vermutlich zu Werke gegangen sind. Im gesamten Mandriva-Betriebssystem gilt:

"Wer nicht viel auswählen kann, kann auch nicht viel falsch machen!"


Inwiefern dies für den einzelnen Linuxkenner akzeptabel ist, ist reine Ansichtssache! Diskussionswürdig ist ebenfalls die Ansicht, dass Heim-Anwendern - bekanntermaßen die Zielgruppe von Mandriva, nur das Notwendigste vorgesetzt wird. Der Sparkurs geht im K-Menü weiter, denn auch hier wird der Nutzer nicht gerade von einer Vielzahl an Optionen und Programmen begrüßt. Eher das Gegenteil ist der Fall. Einzig die Punkte "Office", "Internet", "Multimedia" und "More Applications" findet der Benutzer vor. An dieser Stelle muss eine große Schwäche von Mandriva angesprochen werden. Noch erträglich aber negativ zu bemerken ist die sprachliche Gestaltung in Mandriva. Trotz Auswahl der Sprache "Deutsch" in der Installationroutine wird man bei Mandriva mit einem fröhlichen Denglisch (Deutsch/Englisch) konfrontiert. Dies ist in unseren Augen nicht verständlich, da die Mandriva Installation nicht erst seit ein paar Monaten existiert.


Doch kommen wir langsam zu den positiven Seiten von Mandriva. Hier ist besonders die Erkennung von USB-Geräten hervorzuheben. Bei unseren Tests mit 8 USB-Sticks mit Größen zwischen 128MB und 2GB sowie 2 USB-Festplatten wurden alle 10 Geräte fehlerfrei erkannt und angezeigt. Angenehm für Windows-Linux-Umsteiger ist einer der KDE-Dämons, welcher nachfragt, was mit dem neuen USB-Gerät geschehen soll. Dieses "Windowslike"-Fenster wird bestimmt bei einigen Windows-Nutzern ein freudiges Grinsen hervorrufen. Allgemein betrachtet ist Mandriva vom äußeren Erscheinungsbild sehr stark an Windows XP angelehnt. Dies fällt dem aufmerksamen Nutzer beispielsweise auch bei einem Blick in den "Persönlichen Ordner" auf. Hier gibt es unter anderem die "Windowslike"-Ordner "Bilder", "Videos", "Dokumente" und "Musik", welche jeweils mit einem kleinen Icon versehen sind.


Kommen wir nun zum Punkt Internetfreundlichkeit. Auch an dieser Stelle muss kritisiert werden, dass es die Mandriva Entwickler mit dem Leitspruch "Weniger ist manchmal mehr" etwas übertrieben haben. Wer nach den typischen OpenSource-Anwendungen Firefox, Mozilla oder Thunderbird sucht, wird nicht fündig. Bei Mandriva wird anstatt von Mozilla Firefox oder Opera auf den All-in-One-Browser Konqueror gesetzt. Über Ihn läuft der gesamte Dateimanager und auch das Internet. Als E-Mail-Programm besitzt Mandriva standardmäßig K-Mail, welches jedoch im Umfang eher begrenzt ist. Zum Chatten über ICQ, IRC, Jabber usw. dient bei Mandriva ebenfalls das Standard-KDE-Programm Kopete.

Auch bei der Office-Software geht Mandriva seinen eigenen Weg und liefert in der Standard-Installation, um es einmal auf den Punkt zu bringen, nichts Gescheites mit. Der User wird auch enttäuscht, wenn er den Menüpunkt "Multimedia" nutzen will. Hier gibt es einzig und allein nur einen "Lichtblick", welcher den Namen AmaroK trägt. Dies ist ein Musikplayer, der nahezu alle Formate wiedergeben kann. Des Weiteren bietet AmaroK eine große Musikdatenbank, die aus dem Internet bezogen wird. So ist es beispielsweise möglich, sich während des Abspielens eines Musikstückes über den Interpreten zu informieren. Wer allerdings nach einem Programm zur Wiedergabe von MPEG, AVI oder sonstigen Videos sucht, wird bei der Standard-Installation nicht fündig.

Seite 5/7

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung