Von: Nero24 30. September 2005 Letztes Update: 4. Oktober 2005
Firefox auf der RAMDisk
Sehr viel Geschwindigkeitsvorteil bringt es allerdings nicht, nur die temporären auf die
RAMDisk zu legen. Hier liegt der Vorteil eher darin, dass das System nach einem Neustart wieder sauber ist.
Wesentlich größer ist der Geschwindigkeitsvorteil beim Arbeiten, wenn ganze Programme auf die RAMDisk
kopiert werden. Am einfachsten geschieht dies mit Programmen, die nicht installiert werden müssen,
die also nicht von irgendwelchen Registry-Einträgen abhängig sind. Firefox ist z.B. so ein
Programm. Hier genügt es, Firefox bei jedem Systemstart
einfach auf die RAMDisk zu kopieren und von dort dann zu starten. Damit wir das nicht jedes Mal manuell machen müssen, schreiben
wir uns eine kleine Batchdatei dafür. Dazu gehen wir wie folgt vor:
Unter Start / Ausführen "cmd" eintippen auf mit OK bestätigen -> Es öffnet sich ein Eingabefenster.
Wobei gilt "[ENTER]", oder "[STRG]" natürlich nicht einzutippen; damit sind die Tasten "Enter" und "Strg" gemeint.
Wer die alte Haudegen-Methode nicht mag, kann natürlich auch mit jedem beliebigen grafischen Editor
eine .BAT Datei erstellen, sofern der Editor in der Lage ist, ASCII-Textdateien zu erstellen.
Nun liegt auf dem Laufwerk C: im Ordner BAT eine Batchdatei, die das Firefox-Verzeichnis komplett
auf die RAMDisk kopieren kann. Damit dies automatisch bei jedem Programmstart geschieht, muss
lediglich eine Verknüpfung auf die Datei ramrestore.bat in der Autostart-Gruppe erstellt werden. Fertig.
Nun müssen nur noch die Verknüpfungen, mit denen man Firefox in der Regel startet, auf die RAMDisk
geändert werden. Diese milde Vorgehensweise hat den Vorteil, dass Firefox nach wie vor auf der Platte liegt.
Sollen irgendwelche Plugins oder Erweiterungen nachinstalliert werden, muss lediglich die Version
auf der Festplatte aktualisiert werden. Anschließend einmal Neustart und die Änderungen stehen ab sofort
auch auf der RAMDisk zur Verfügung.
Obwohl wir Firefox hier als Beispiel für ein Programm verwenden, das nicht installiert werden muss, ist es
trotzdem ein Sonderfall, den es zu beachten gilt. Firefox ist wie die meisten Mozilla-Programme getrennt
in Anwendung und Daten. Während das Programm selbst in der Regel im Ordner c:\Programme\Mozilla Firefox liegt,
liegen die Daten (Cookies, persönliche Einstellungen, Lesezeichen, etc.) im Ordner c:\Dokumente und Einstellungen\Anwendungsdaten\
Mozilla\Firefox. Das heißt: auch wenn Firefox aus der RAMDisk ausgeführt wird, werden die Einstellungen trotzdem
auf der Festplatte gespeichert.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...