Wie versprochen werden wir unseren Lesern auch weiterhin im Abstand von etwa einem Quartal einen
umfassenden Bericht aus unserer Planet 3DNow! Zuverlässigkeits-Datenbank bieten.
Was ist eine Zuverlässigkeits-Datenbank?
Bereits in unseren ausführlichen Mainboard-Reviews
geben wir uns stets alle Mühe, dem Leser einen Eindruck
über die Qualität eines Mainboards zu vermitteln. Wir betrachten das Layout, die Geschwindigkeit, vor
allem aber die Kompatibilität und Stabilität. Wie Ihr wisst ist Planet 3DNow! eines der
wenigen Online-Magazine, die ihre Test-Kandidaten tagelang durch einen definierten Stabilitäts- und
Kompatibilitäts-Parcours scheuchen. Leicht haben es die Mainboard-Hersteller mit uns also
so oder so nicht.
Doch natürlich können diese Reviews immer nur Momentaufnahmen sein, Eindrücke, die mit einer
ganz bestimmten Referenz-Hardware zu einer ganz bestimmten Zeit gewonnen wurden. Bereits mit dem
nächsten BIOS-Update kann sich ein Board von einer Diva in ein frommes Mütterchen verwandeln oder
umgekehrt.
Genau hier springt unsere Zuverlässigkeits-Datenbank in die Presche! Zu
Beginn der Aktion vor ca. 12 Monaten haben wir uns gefragt, wie man ein komplexes Thema
wie die Zuverlässigkeit eines Mainboards möglichst einfach und transparent in Zahlen kleiden kann.
Die Boards auf unseren Testbock spannen und wer zuletzt abstürzt hat gewonnen? Wohl kaum! Bei
der aktuellen Reife der Sockel A Platinen könnte das ein langwieriges Unterfangen werden.
Nein, der beste Gradmesser für die Qualität eines Mainboards ist immer noch der Kunde
selbst. Er muß mit dem Board schließlich Tag ein, Tag aus hantieren und stolpert so über kurz oder
lang zwangsläufig über die Vorzüge oder Schwächen seines Mainboards. Also haben wir eine Datenbank angelegt, in der
jeder Planet 3DNow! Leser zu seinem Mainboard ein ausführliches Feedback abgeben kann.
Dies geschieht sowohl in Form eines Postings mit detaillierten Erläuterungen, als auch per Voting.
Die Frage, die wir für die Klassifizierung gewählt haben, lautet:
"Würdest Du dieses Mainboard rückblickend wieder kaufen?"
Wir sind der Ansicht, daß diese Fragestellung unseren Zweck am besten erfüllt. Wer würde sich schon
eine unzuverlässige "Mistkrücke" noch ein zweites mal kaufen, wenn er die Zeit zurückdrehen könnte?
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...