PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
OverclockingZum Übertakten bietet das Board alles, was das Herz begehrt. Sowohl der Multiplikator,
als auch der FSB und die Core-Spannung lassen sich bequem im BIOS einstellen. Lediglich
das Umschalten von 100 MHz FSB auf 133 MHz muß per Jumper auf dem Board erledigt werden.
Will man einen Athlon "B", der nur für 100 MHz FSB spezifiziert ist, mit 133 MHz betreiben,
sollte man sich auf ein wenig Bastelarbeit gefaßt machen. Es reicht hier nicht,
den Multiplikator einfach herunter und den FSB raufzusetzen. Der Bildschirm bleibt beim
Einschalten erstmal schwarz, obwohl der Core der CPU laut BIOS nicht übertaktet ist. Selbst das Erhöhen von VCore auf 1.85 V im BIOS bringt
keine Besserung. Offensichtlich ist tatsächlich etwas dran, daß die CPU beim
Einschalten für den Bruchteil einer Sekunde mit Standard-Multiplikator und Standard-VCore
angesprochen wird (siehe "Athlon und Duron: Problem bei hohem FSB").
Daher muß man hier ein wenig nachhelfen. Wenn die CPU mit Standard-VCore initialisiert
wird, dann muß man 1.85 V halt zum Standard erklären. Dazu müssen lediglich
alle Kontakte der L7-Brücken paarweise elektrisch leitend verbunden werden (Bleistift) und schon fordert der Athlon bereits
beim Einschalten 1.85 V an. Wie nicht anders zu erwarten springt die Fuhre jetzt auch
mit 133 MHz FSB auf Anhieb an.
Bei einem ersten Check des Systems auf 133 MHz wäre mir jedoch beinahe das Blut in den Adern gefroren,
behauptet SiSoft Sandra 2001 doch steif und fest, der PCI-Bus würde mit HOSTCLK/3 und damit
auf 45 MHz laufen:
 Nachdem ich die Option im BIOS gecheckt und einige CRC-Tests mit dem IDE-Controller
durchgeführt hatte, drängte sich mir der Gedanke auf,
die Aussage von Sandra anzuzweifeln. Denn ich kenne keinen IDE-Controller, der bei 45 MHz
über Stunden noch fehlerfrei Daten von und zur Festplatte überträgt. Daß dann auch noch der
SCSI-Adapter - berüchtigt als Spielverderber beim FSB-Overclocking - problemlos mit 45 MHz PCI-Takt
laufen soll, gab der Sache beinahe schon wieder eine humoristische Note. Hier irrt Sandra
ganz gewaltig!!! Der PCI-Bus wird wie es sich für 133 MHz FSB gehört mit HOSTCLK/4 konstruiert
und läuft seiner Spezifikation gemäß auf 33 MHz.
Eine Begegnung der besonderen Art gab es bei den Tests auch. Während das System
außerhalb der FSB-Spezifikation der CPU auf 133 MHz betrieben wurde, durfte ich kurz
nach dem Einschalten dieses Kunstwerk betrachten:

Ob das jetzt auf den FSB zurückzuführen ist, oder andere Ursachen hatte,
kann nur gemutmaßt werden, da sich das Phänomen nicht reproduzieren ließ
Update: Dieser Fehler trat nun auch einmal mit 100 MHz FBS auf. Liegt dann offenbar
noch nicht am 133 MHz FSB...
Seite 4/8
Nach oben
|
|