Der Aquamark 3 von Massive baut auf der in Aquanox2 verwendeten Krass-Engine auf und wird gerne zur Messung
der Gesamtperformance eines Systems verwendet.
"AquaMark3 has been designed to benchmark current and next-generation PCs with a real world game engine,
the krassTM Engine. Having been used in Massive Development’s recent games AquaNox and AquaNox 2: Revelation
as well as in Spellforce by Phenomic Game Development, the rendering component of the krassTM Engine delivers
high-performance graphic effects with superior quality. AquaMark3 utilizes recent hardware features of the
DirectX 9 API, such as PixelShader 2.0, while staying fully backward compatible to DirectX 8 and 7 graphics
hardware. Additionally users can configure the graphics features in fine detail in order to scale the
performance appropriately for their target system."
Das Gesamtergebnis ("Total") wird durch die im Benchmark erreichten Frames/Sekunde gebildet
(Total = Avg. FPS x 1000). Der GFX-Wert wird sowohl von der verwendeten Grafikkarte als auch vom Gesamtsystem
(vorrangig der CPU) beeinflusst. Da diese aber bei allen Karten identisch ist, kann dieser Faktor
vernachlässigt werden. Auf die Darstellung des CPU-Wertes haben wir daher verzichtet.
Karten mit ATi-Chips verstehen sich blendend mit der Krass-Engine - Diese Tatsache haben die Reviews mit
unserer Vorgänger-Konfiguration bereits gezeigt. Gerade die verwendeten Pixelshader 2.0 können von den
Radeon Karten effizient verarbeitet werden. Das Topmodell 9800XT kann die Konkurrenz von Nvidia um ca. 4 Frames
hinter sich lassen. Die Differenz bei GFX-Wert beträgt von Sapphire 9800XT zu MSI FX5900XT 774 Punkte.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...