Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE DISKUSSIONEN
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Deutsch  Russian  Français  English
AKTUELLE ARTIKEL
Kolumne: Stirbt das Gute aus?

Der große Weihnachts-Geschenke-Ideen Artikel 2004

ASUS V9550 Gamer Edition Review

Athlon 64 Kühler: Cooler Master Hyper 48 & Thermalright XP90

120 GB ATA-Festplatte: Hitachi Deskstar 7K250 Review

AMD Athlon 64 4000+ Review

MSI K8N Neo2 Platinum -54G Review

Das NX Bit - AMDs Anti-Viren Feature im Detail

Silverstone SST-LC05 MINI ITX Gehäuse

Interview mit den Entwickler der revolutionären WebCache-Technologie

Seasonic Super Tornado 400 Netzteil Kurztest

DVD-Brenner Doppeltest: LG GSA-4120B vs. NEC ND-3500A

Weitere...

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv


FastCounter by bCentral
Infos zu den Countern
   


AMD Athlon 64 3200+ und Athlon 64 FX-51 Review
Von: Nero24
23. September 2003


Artikel-Index:

Die K8-Familie

AMD Opteron



Das älteste Mitglied der AMD K8-Familie ist der Opteron. Bereits im April 2003 vorgestellt wurde der Opteron auf die Reise geschickt, um die Server-Schlachten rund um den Globus für sich zu gewinnen. Der Opteron ist verfügbar als 800er Serie mit Unterstützung für bis zu 8 Prozessoren auf einem Mainboard, als 200er Serie für 2 Prozessoren auf einem Mainboard (Dual-Prozessing) und als 100er Serie für den Single-CPU Betrieb. Der Prozessor passt in CPU-Sockel mit 940 Pins. Zur Server-CPU AMD Opteron haben wir auf Planet 3DNow! bereits viel geschrieben und berichtet, so daß wir hier einfach mal auf unseren letzten Opteron-Artikel verweisen möchten.

AMD Athlon 64 FX


Ein Athlon 64 FX-51 aus der KW 29 des Jahres 2003


Im Gegensatz zum Opteron, der ausschließlich auf den Server- und Workstation-Markt zielt, will AMD mit dem neuen Athlon 64 FX die Power-User für sich gewinnen. Der Athlon 64 FX ist vollkommen baugleich mit dem Opteron der 100er Serie. So wundert es auch nicht, daß die Rahmenbedingungen für den Betrieb des Athlon 64 FX mit denen des Opteron identisch sind. Der Athlon 64 FX passt wie der Opteron in den Sockel 940, er unterstützt den Dual-Channel Modus für den Zugriff auf den Speicher und er setzt für den Betrieb registered ECC Speicher voraus (eigentlich nur Registered Module, aber bisher gibt es keine Registered Module ohne ECC-Feature zu kaufen).
    ECC: Error Correction Code; Speicher mit integrierter Fehlerkorrektur.
    Registered: Speicher mit Datenpuffer und Signalverstärker. Vermindert das Signalrauschen auf dem Speicherbus bei hohem RAM-Ausbau und entlastet den Memory-Driver.

Die DDR400 Reg-ECC Module für den Athlon 64 FX stammen von Legacy


Allerdings sind Opteron und Athlon 64 FX keine 1:1 Zwillinge, denn zur Feier des Tages hat AMD in die Trickkiste gegriffen und dem Prozessor eine höheren Taktfrequenz spendiert. Während der schnellste Opteron 146 mit 2.0 GHz Taktfrequenz auskommen muß, darf der Athlon 64 FX in der ersten Ausbaustufe mit 2,2 GHz an den Start gehen.

Die Modelbezeichnungen des Athlon 64 FX sind ebenso abstrakt, wie die des Opteron. Aus der Modellbezeichnung ("Model-Rating") geht nicht hervor, mit welcher Taktfrequenz der Prozessor arbeitet. Das Rating soll lediglich Aufschluß geben über die Geschwindigkeit innerhalb einer Baureihe! Dem kleinsten Athlon 64 FX mit 2,2 GHz hat AMD das Rating "51" verpasst. Der Prozessor heißt also in voller Pracht "AMD Athlon 64 FX-51". Weitere Ausbaustufen, die Ende des Jahres oder Anfang nächsten Jahres erscheinen sollen, werden dann mit 53, 55, etc. "geratet" sein.



Noch ein weiterer Unterschied zeigt sich zwischen Opteron und Athlon 64 FX: während AMD dem Opteron offiziell lediglich Unterstützung für DDR333/PC2700 Speichermodule zugesteht, darf der Athlon 64 FX mit DDR400/PC3200 Modulen arbeiten; allerdings mit der Einschränkung - wie bereits erwähnt- daß es sich um registered ECC Module handeln muß! Der Grund ist einleuchtend: während der Opteron als Server-CPU in aller erster Linie auf Stabilität ausgelegt ist und daher mit mehr Spielraum zum Limit gesegnet ist, darf sich der Athlon 64 FX als Desktop-CPU näher an die Grenzen des technisch Machbaren herantasten.

AMD Athlon 64

Während der Athlon 64 FX als direkter Ableger des Opteron auf den absoluten Enthusiasten-Markt zielt, hat AMD mit dem "normalen" Athlon 64 mittelfristig jenes Marktsegment im Auge, welches momentan der Athlon XP belegt: den Mainstream-Desktop Bereich. Die Unterschiede zum Athlon 64 FX beschränken sich auf ein paar Details; allerdings entscheidende Details!



Während der Athlon 64 FX mit einem Zweikanal DDR-Speichercontroller auf das RAM zugreifen darf und damit bei Verwendung von 2x DDR400 RAMs eine theoretische maximale Bandbreite von 6,4 GB/s erzielen kann, muß sich der Athlon 64 mit einem Single-Channel Controller zufrieden geben. So ist der Athlon 64 auf eine Speicherbandbreite von 3,2 GB/s beschränkt. Was auf den ersten Blick nach einem Todesstoß für den Prozessor aussieht, hat auch ein paar gute Seiten: der Athlon 64 ist nicht auf registered ECC Speicher angewiesen, sondern kann wie jedes handelsübliche Athlon XP- oder Pentium 4-Mainboard mit preiswertem unbuffered Speicher umgehen. Desweiteren haben registered Module aufgrund des integrierten Puffers eine geringfügig längere Zugriffszeit, was einen Teil des Technik-Overkills des Athlon 64 FX aufzehrt.



Seite 5/25

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung