Thermalright hat mit dem typischen Design der Kühler schon weltweite Erfolge gefeiert. Sie bestehen meist komplett aus Kupfer. Das Verfahren, in dem der Kühler hergestellt wird, heißt „Bonding Fins“. Hierbei werden die Kühlrippen an einen Kühler geheftet, der bei den Thermalright Kühlern meistens aus einer dreieckigen Mitte bestehen. Der Vorteil liegt bei diesem Verfahren auf der Hand: die Kühlrippen sind schmaler und können auch dichter aneinander positioniert werden. Somit lässt sich eine größere Kühlfläche erreichen, was eine bessere Kühlperformance mit sich bringt.
Im Lieferumfang sind alle zum Einbau benötigten Teile enthalten. Da der Kühler ohne Lüfter ausgeliefert wird, kommt es auf die jeweiligen Shops an, welche Kühler sie mitliefern. Die Kühlperformance ist bei jedem Lüfter dann selbstverständlich verschieden. PC-Cooling liefert diesen Kühler in verschiedenen Sets aus, sodass man aus einer großen Anzahl von Lüftern wählen kann. Für unseren Test benutzten wir das Set mit dem regelbaren 80mm Lüfter NFD 1281259B-2F von YS-Tech.
Die Verarbeitung des Kühler ist hervorragend und der reichhaltige Lieferumfang komplettiert dieses Produkt. Dieser Kühler muss auch mit dem Mainboard verschraubt werden. Dies wird bei einem Gewicht von über 600 Gramm auch notwendig sein.
Die Form auf der Oberseite des Kühlers ist sehr kantig gestaltet. Dies hat Thermalright deswegen so gestaltet, weil man dem User die Möglichkeit bieten möchte, Lüfter verschiedener Größen auf dem Kühler befestigen zu können. Es wird dann an beiden Seiten jeweils eine Klammer zur Befestigung des Lüfters eingesteckt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...