PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Zusammenfassung und Fazit
Eine klare Empfehlung für oder gegen eines der beiden Boards auszusprechen, ist aufgrund
der vielen unterschiedlichen Anforderungsprofile der User kaum möglich. Beides sind sehr gute
Boards, beide absolvierten unsere Stabilitytests SETI@Home, NFS5 Normandie, 3DMark2000 Demo-Loop
und den USB-Test mit dem Drucker ohne mit der Wimper zu zucken.
Doch es gibt natürlich
Unterschiede: Das A7V133 besitzt das
besser durchdachte Layout mit einer Vollausstattung an Features, gepaart mit sehr guter
Performance und Stabilität. Damit ist es für den typischen Overclocker sicher die bessere Wahl,
als das eher spröde A7M266. Wer jedoch Performance nicht mit OC gleichsetzt, macht auch mit
dem A7M266 und DDR-SDRAM nichts falsch. Dafür jedoch sollte der Geldbeutel gut gefüllt sein,
denn zum einen ist das A7M266 mit ca. 470,- DM deutlich teuerer, als das A7V133 mit ca. 390,- DM
und zum anderen reißt auch das DDR-SDRAM ein mehr als 3x so tiefes Loch in die Haushaltskasse, als
der SDR-SDRAM Riegel eines Markenherstellers (Quelle: World-of-PC).
So muß am Ende jeder User selbst entscheiden, welche Aspekte für ihn ausschlaggebend sind. Wir
hoffen, daß die Messungen in diesem Review bei der Entscheidungsfindung ein wenig behilflich sein können :-)
Unser Dank geht an die Firma UB-Bau Unternehmensberatung
für die Bereitstellung der Digital-Kamera und an World-of-PC für das
DDR-SDRAM Modul :-)
Seite 8/8
Nach oben
|
|