Nach der Meßreihe im asynchronen Betrieb darf das Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 nun bei synchronem Betrieb zeigen,
was in ihm steckt, sowohl bei 166/166, als auch bei 200/200. Da unsere bisherigen nForce2 Boards der veröffentlichten
Reviews allesamt nicht auf schnellsten Timings mit 200/200 gelaufen sind, haben wir die Messungen mit der Revision
2.00 des A7N8X einfach mit den 166/166 in ein Diagramm gepackt - natürlich auch um zu zeigen, was der 200 MHz Frontside-Bus
gegenüber dem herkömmlichen 166er Bus zu leisten im Stande ist! Wir erinnern noch einmal daran, daß die CPU in allen
Konfigurationen mit konstant 2,0 GHz gelaufen ist (hier: 12x166, 10x200).
SiSoft Sandra 2003 Memory Streaming
SiSoft Sandra Integer Streaming
SiSoft Sandra Floatpoint Streaming
Während das Asus mit 166 MHz Frontside-Bus "dank" des etwas entschärften BIOS ein wenig abfällt gegenüber unserem
frühen nForce2 Referenz-Board, zeigt der Betrieb mit 200/200, was dieser Modus noch aus dem Sockel A herauszukitzeln
im Stande ist. Hier möchte man fast fragen: wann kommt die nächste FSB-Erhöhung?
Sciencemark
Im Sciencemark ein ähnliches Bild.
Latenzen (niedriger ist besser)
KT400 166/166 : 133 Clocks
nForce2 166/166 : 109 Clocks
Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 166/166 : 110 Clocks
Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 200/200 : 94 Clocks
Bei 200/200 Betrieb durchbricht das A7N8X die Schallmauer von durchschnittlich 100 Taktzyklen beim Zugriff auf den Speicher.
Gegenüber dem asynchronen Betrieb ist das immerhin eine Verbesserung um fast 40%.
XMpeg 4.5
Beim Encoden mit XMpeg fällt der Vorteil durch den 200er Frontside-Bus nicht ganz so dramatisch aus. Die 2 Sekunden
Verbesserung nehmen wir aber dankbar entgegen.
WinACE 2.2
Beim latenzlastigen WinACE Test ist der Vorteil der nForce2 Platinen im sychronen Betrieb gegenüber dem VIA KT400 kaum zu übersehen.
SETI@Home
Auch bei SETI@Home kann sich der nForce2 im 200 MHz Betrieb noch einmal um 7 Minuten verbessern - trotz gleichem
CPU-Kerntakt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...