In allen Benchmark-Varianten läuft der CPU-Kern stets mit 2.0 GHz, einmal mit 15x133 MHz, dann mit 12x166 MHz, letztendlich mit 10x200 MHz.
Beginnen wir mit den asynchronen Benchmarks mit 133 MHz Systemtakt. Hier sind zwei Speicherbus-Konfigurationen sinnvoll: 166 MHz und 200 MHz.
Ziel dieser Übung ist es herauszufinden, wie sich die Mainboards respektive Chipsätze im ungünstigen asynchronen Betrieb verhalten.
SiSoft Sandra 2003 Memory Streaming
Wir beginnen unsere Benchmark-Reihe wie üblich mit der synthetischen Fraktion.
SiSoft Sandra Integer Streaming
SiSoft Sandra Floatpoint Streaming
Wie man sieht performt das Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 ein wenig schlechter als unserere nForce2 Referenz-Platine aus einem früheren Test.
Das liegt jedoch nicht an der neuen Chipsatz-Revision, sondern am weiterentwickelten BIOS. Asus hat seine A7N8X Familie von BIOS-Version
zu BIOS-Version ein wenig weiter eingebremst, vermutlich um Problemen mit minderwertigen Speicher-Bausteinen vorzubeugen. Das schnellste
BIOS für das A7N8X ist immer noch Version 1001C, das jedoch nur für die 1.xx Revisionen der Platine tauglich ist, nicht für die aktuelle
Revision 2.00.
Sciencemark
Die Streaming-Werte mit Sandra sind nicht immer ganz transparent. In der Vergangenheit hat der Test die VIA-Chipsätze
klar besser aussehen lassen, als sie in der Summe aller Tests waren. Die Gegenprobe mit dem Sciencemark jedoch bestätigt
die Tendenz.
Latenzen (niedriger ist besser)
SiS 745 133/133 : 151 Clocks
KT400 133/166 : 151 Clocks
KT400 133/200 : 164 Clocks
nForce2 133/166 : 147 Clocks
nForce2 133/200 : 136 Clocks
Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 133/166 : 149 Clocks
Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00 133/200 : 139 Clocks
Zwar ist der asynchrone Betrieb nicht gerade die Stärke des nForce2, aber zumindest performt der Chipsatz logisch. 133/200 liefert
kürzere Latenzzeiten, als 133/166. Beim VIA KT400 ist es genau umgekehrt. Das Soyo KT400 Dragon Ultra mit seinem Performance-BIOS,
das in einem der letzten Reviews so prima performt hat, ist nicht Teil unserer Vergleichswerte.
XMpeg 4.5
Beim Encoden mit XMpeg liegt das A7N8X Deluxe Rev. 2.00 gleichauf mit unserem nForce2 Vergleichsboard. Der etwas niedrigere Speicherdurchsatz
wirkt sich hier nicht aus.
WinACE 2.2
Das selbe in Grün beim latenzempfindlichen Winace-Test. Gleichstand mit dem nForce2 Vergleichsboard, messbarer Vorsprung vor VIA und SiS.
SETI@Home
Auch mit dem speicherlastigen SETI@Home mischt das Asus vorne mit. Man fragt sich, wie die etwas niedrigeren Speicherdurchsätze mit
Sandra und Sciencemark zu Stande kommen, wenn sie sich in den Praxistests nicht auswirken!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...