Die Möglichkeit, das A7V266-EX mit den Meßwerten der 19 Boards aus unseren früheren Artikeln
zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich auch dieses mal nicht nehmen. Daher haben wir die
Review-Konfiguration erneut unverändert belassen. Die Balkenlängen sind auf die Referenzplatine
A7M266 (grüner Balken) normiert, die übrigen Meßwerte orientieren sich prozentual daran.
SiSoft Sandra 2001SE Memory Streaming
Wir beginnen unsere Benchmark-Reihe natürlich wie üblich mit der synthetischen Fraktion.
SiSoft Sandra Integer Streaming
SiSoft Sandra Floatpoint Streaming
Keine große Überraschung gibt's beim Streaming-Test. Das A7V266-EX mit dem neuesten BIOS 1007 erreicht beinahe
die gleichen Werte, wie das A7V266-E mit der frühen BIOS-Version 1002. Das ist ein durchaus üblicher "Werdegang" eines
Mainboards zum Ende seiner Bauzeit. Die Hersteller beginnen ganz vorsichtig mit Sicherheits-BIOS Versionen, tasten
sich dann vorsichtig ans Limit, in der Mitte eines Zykluses kommen dann die berüchtigten Karacho-Versionen
(bei der A7V266-Serie war dies BIOS 1004), die den Chipsatz bis zum Anschlag ausquetschen. Viele Anwender,
die weniger hochwertige RAM-Module besitzen, bekommen dann Probleme und so werden
die Timings mit den folgenden BIOS-Versionen wieder leicht entschärft. Immer der gleiche Ablauf.
Das A7V266-EX, zwar ein neues Board, aber bereits der Enkel in der
A7V266-Reihe, befindet sich mit BIOS 1007 nun am Ende dieses Zykluses. Wie man sieht ist es weder das schnellste
KT266A Board, noch das langsamste. Es liegt gut im Feld der schnellen KT266A-Bewerber.
Damit ihr die Messungen auch mit den Ergebnissen anderer Webseiten vergleichen könnt, die ebenfalls einen
Athlon TB 1000C einsetzen, aber den schnellsten Wert aus mehreren Versuchen angeben, hier noch die Zahlen
des zweiten und dritten Versuches:
Die Latenzen beim Zugriff auf das RAM liegen im typischen Bereich guter KT266A Boards, allerdings tendenziell minimal schlechter,
als beim A7V266-E mit dem alten BIOS.
DiVX ;-) Encoding
Encoding über die MMX-Unit
Encoding über die x87-Unit
Beim Encoden mit FlaskMPEG liegt das A7V266-EX zusammen mit seinem Vorfahren A7V266-E an der Spitze.
WinACE
Das Archivieren mit dem WinACE-Packer ist bekannt für die Sensibilität bezüglich RAM-Timings und Bandbreite auf
der Integer-Schiene. Hier
kann das A7V266-EX einen Spitzenplatz belegen. Schneller ist nur das nForce-Board dank TwinBank-Speicherverwaltung
und Hardware-Prefetching.
SETI@Home
Der SETI-Client belastet vorwiegend die Fließkomma-Einheit eines Prozessors. Auch hier sind die Zeiten
stark abhängig von der Speicherbandbreite, in diesem Falle jedoch von der FPU-Schiene. Das A7V266-EX liegt wieder
auf einem Niveau mit den schnellsten VIA KT266A Boards.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...