Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Asus A7V333 Review
Von: Nero24
27. Juni 2002
Artikel-Index:

Boardlayout



Die Beigaben zum Asus A7V333 sind üppig. Englisches Handbuch, mehrere Quick-Install Blätter, Treiber-CD, ATX-Gehäuseblende, USB-Slotblech mit Gamecontroller, sowie je ein Floppy- und IDE-Kabel.




Das A7V333 ist wieder einmal deutlich zu erkennen als typisches Kind der A7V-Familie. Das Layout ist wohl durchdacht, die IDE-Connectoren liegen ebenso an der richtigen Stelle, wie der ATX-Power Connector. Streiten könnte man um die Position des Floppy-Anschlusses, der durch seine Position weit links auf dem Board Besitzer von Bigtower-Gehäusen schnell in Schwierigkeiten bringen kann.




Die Kondensatoren rund um den Sockel geben keinen Grund zur Sorge. Zwar wird die Keepout Area nicht 100% eingehalten, jedoch gewährt das Board auch den großen 80 mm Kühlern wie Alpha 8045 und Co. genügend Platz und die Mounting Holes für schraubbare Kühlkörper sind ebenfalls vorhanden.




Wie die meisten Mainboards mit VIA KT333 Chipsatz verfügt auch das A7V333 über drei 184-pinnige DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC1600/2100/2700. Der maximale Speicherausbau beträgt 3 GB. Der BIOS-Chip ist gesockelt und kann im Falle eines mißglückten Flashvorgangs leicht ausgetauscht werden, ohne das Board einschicken zu müssen.




Das ATX Panel des A7V333 unterscheidet sich deutlich vom üblichen Standard. Dies ist auch der Grund, warum Asus eine separate Blende mitliefert. Die Originalblende des Gehäuses muß zuerst entfernt werden, ehe das A7V333 eingebaut werden kann. Zwei PS/2 Anschlüsse für Mouse und Tastatur, zwei USB 1.1 Ports, zwei COM-Ports, ein LPT-Port, zwei USB 2.0 Ports und die Anschlüsse für den Onboard-Sound.




Wie man sieht verbaut Asus einen Universal AGP Pro Slot mit Halteklammer und fünf 32-Bit PCI-Slots. AMR- oder CNR- Slots wie auf anderen Asus-Boards besitzt das A7V333 nicht, einen sechsten PCI-Slot aber leider auch nicht. Links am Rand sehen wir noch Anschlüsse für Smartcard-Reader, Front Audio Panel, Game-Port, sowie - hier nicht im Bild - iPanel, weitere USB-Header und Infrarot Anschluß.






Im Bild die vier IDE-Anschlüsse, links für den Onboard VIA ATA133-Controller, rechts die Raid-Connectoren des Promise-Chips. Asus betont im übrigen, daß der Promise-Chip auf dem A7V333 nicht als zusätzlicher ATA133-Controller gedacht sei, sondern als reiner Raid-Controller. Der Controller kann im Gegensatz zu früheren A7V-Modellen nun per Jumper komplett deaktiviert werden und belegt keinen IRQ, wenn der Anwender ihn nicht nutzen will.




Wie auf den meisten aktuellen Asus-Mainboards befindet sich auf der Northbridge ein gewaltiger Passivkühler. Er trägt seinen Teil zum Silent-PC Gedanken bei und kühlt die Northbridge dennoch ausreichend gut. Ferner sehen wir hinter dem AGP-Slot zwei Jumper, die im Handbuch nicht dokumentiert sind. Sie dienen zur Manipulation der DIMM-Spannung. Die Kollegen von Hardtecs4u haben die anliegenden Spannungen gemessen: von 2.64V bis 2.99V sind möglich. Die Jumper Kombinationen könnt ihr der dortigen Tabelle entnehmen.




Asus hat uns die Revision 1.01 des A7V333 zum Test geschickt. Als Southbridge dient wie gewöhnlich die VT8233A von VIA. Ebenfalls auf dem Bild erkennbar der DIP-Schalter Block für den Jumper-Betrieb.




Da die VIA VT8233A noch keinen integrierten USB 2.0 Controller besitzt, müssen sich die Mainboard-Hersteller derzeit noch mit einem separaten Chip begnügen, sofern sie USB 2.0 Funktionalität implementieren wollen. Auf dem A7V333 schiebt der VT6202 von VIA Dienst. Direkt daneben sitzt der Firewire-Chip.




Diese beiden Anschlüssen sind nicht für Firewire-Geräte wie man auf den ersten Blick annehmen könnte, sondern für Secure Digital Memory Card und Memory Sticks.

Die übrigen Spezifkationen des Boards noch einmal kompakt im Überblick:
  • VIA KT333 Chipsatz
    • VIA KT333CE Northbridge
    • VIA VT8233A Sothbridge
  • 1 Universal-AGP (1x/2x/4x) Pro Slot
  • 5 PCI-33-32 Slots
  • 3 DIMM-Slots für DDR-SDRAM PC-1600/2100/2700 bis maximal 3 GB
  • 2 PS/2 Connectors
  • 3 Sound-Connectoren für Mic-In, Line-In, Line-Out (CMedia 6-Kanal Sound)
  • 8 USB Connectors (vier über ATX-Panel)
  • Overclocking-Features: FSB per BIOS (max. 247 MHz/FSB494) oder DIPs, VCore per Jumper (max. 2.05V) und BIOS, VDIMM per Jumper (max. 2.99V), Multiplikator (max. 13.0x) per BIOS und DIPs
  • 2 ATA133-Kanäle für 4 IDE-Geräte
  • 2 Raid 0/1 Kanäle für 4 IDE-Geräte
  • Asus CPU Overheat Protection (C.O.P.)
  • Smartcard-Reader Support
  • Firewire-Support
  • SD/MS Support
  • Speech POST Reporter


  • Seite 2/11

    Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung