Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Asus A7V333 Review
Von: Nero24
27. Juni 2002
Artikel-Index:

Indepth Shots




Der Frontside-Bus läuft typisch für ein Mainboard der A7V-Serie leicht übertaktet, dieses mal jedoch mit satten 135,00 MHz (1,01%) wesentlich deutlicher, als sonst mit 134,30 MHz. Der spezifizierte Takt ist 133,33 MHz.


Hier sehen wir den Frontside-Bus mit BIOS-Einstellung "Optimal" statt "Turbo". Der FSB-Takt läuft nun mit 133,29 MHz sogar leicht unter der Spezifikation. Leider jedoch steuert Asus mit diesem Schalter nicht nur den FSB-Takt. Das Umschalten von "Turbo" auf "Optimal" entschärft auch einige Chipsatz-Parameter. "Optimal" bedeutet im Asus-Jargon demnach "Failsafe", ergo ungeeignet, damit einen Benchmark zu fahren.

Daraufhin haben wir auch überlegt, ob wir das Board im Jumper-Modus betreiben und die 133,33 MHz per DIP-Schalter einstellen sollten. Schlußendlich haben wir uns dagegen entschieden, da vermutlich kein A7V333-Käufer auf dieser Welt sein Board künstlich einbremsen wird, wenn Asus im Jumperfree Modus ausliefert. So beschränken wir uns an dieser Stelle darauf, Asus für die übertriebene und zudem versteckte Werks-Übertaktung zu tadeln.



A7V333 im Turbo-Mode



A7V333 im Optimal-Mode

Der Screenshot der Chipsatz-Register zeigt die versteckten Modifikationen. Im Turbo-Mode aktiviert Asus nicht nur die PCI-Features Delayed Transaction und PCI Master Read Caching, sondern verschärft auch die Read to Write Delay Timings und aktiviert diverse SDRAM-Features wie DRAM Speculative Read. Ferner wird die AGP-Aperture Size auf 128M und AGP Fast Writes auf Enabled gesetzt.



Ein ganz spezieller Fall ist auch der Jumper ROMSIP auf der Platine. Und hier sollte der Anwender einen ganz genauen Blick riskieren! Dieser Jumper steuert die S2K-Timings zwischen Northbridge und CPU. Eine Option nennt sich Hardware, die andere Software. Default-Einstellung war Hardware und genau das ist der springende Punkt. Steht der Jumper auf Hardware, werden die Timings so eingestellt, wie sie im ROM auf dem Chip voreingestellt sind. Das sind Parameter, wie sie normalerweise nur auf OEM-Platinen zum Einsatz kommen. Mit einem Palomino bestückt fällt der Unterschied aufgrund des Hardware-Prefetchings kaum auf, mit einem Thunderbird jedoch wundert sich der Anwender über satte 80 MB/s zu wenig Speicherperformance gegenüber anderen Retail-Mainboards mit KT333 Chipsatz. Hier lohnt es sich also nachzusehen, ob der Jumper wirklich auf der schnelleren Einstellung Software steht!



A7V333 im ROMSIP Hardware Mode



Wie üblich keine Überraschungen bei PCI-List. AGP 4x ist aktiv und Sideband Adressing wie mit allen GeForce-Karten (per Grafikkarten-BIOS deaktiviert). Fast Writes ist zwar im BIOS durch die Option "Turbo" zwangsweise aktiviert, nachdem Fast Writes jedoch per BIOS auf der Grafikkarte abgeschaltet ist, besteht unter dem Strich kein Unterschied zu unseren bisherigen Testkandidaten.



Das Freeware Überwachungstool MBM5 bei der Arbeit, hier mit einem Athlon XP. Würde das Board das Auslesen der Palomino Thermal-Diode über das Hardware-Monitoring unterstützen, müßte die CPU-Temperatur äußerst rapide auf verschiedene Lastzustände reagieren. Der Wert reagiert aber ebenso träge, wie beim Thunderbird ohne Diode, was ein untrüglicher Beweis dafür ist, daß das HW-Monitoring nach wie vor auf den Fühler unter dem CPU-Sockel zurückgreift. Definitiv ausgelesen jedoch wird die Diode vom Asus CPU Overheat Protection Feature C.O.P. Nur damit ist ein zuverlässiges Abschalten des Systems bei plötzlich ansteigenden Temperaturen, etwa durch eine abgebrochene Kühlerklammer, möglich.



Für die Freunde des FSB-Overclocking noch die freudige Kunde, daß Asus die Chipsatz-Timings weder bei 137 MHz, noch bei 142 MHz einbremst. Auf manch anderen Mainboards ist dies gängige Praxis, damit Hardcore-OC'ler einen höheren Takt erreichen können. Allerdings führen sie sich damit aufgrund der eingebremsten Speichertimings natürlich nur selbst hinters Licht. Das A7V333 spielt hier mit offenen Karten, setzt jedoch voraus, daß der Übertakter die Timings per Hand entschärft, wenn er vor hat, das System weiter zu übertakten, als sein RAM dies zuläßt. Allerdings fiel auf, daß das A7V333 über 145 MHz FSB plötzlich mit Bluescreens und Schutzverletzungen um sich warf, während es etwa bei 166 MHz FSB wieder völlig normal funktionierte. Offensichtlich ist hier der PCI-Teiler dafür verantwortlich. Bei 145 MHz läuft der PCI-Bus übertaktet mit 36 MHz statt 33,33 MHz, bei 166 MHz dagegen wieder spezifikationskonform mit 33,33 MHz. Offensichtlich ist das A7V333 durch seine zahlreichen Onboard-Komponenten ein wenig zimperlicher, was das Übertakten des PCI-Busses betrifft, als andere Mainboards.

Seite 4/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung