Die Möglichkeit, das DFI AD75 mit den Ergebnissen unserer älteren Reviews zu vergleichen, wollten wir Euch natürlich nicht nehmen (Ausnahme: die Reviews, die mit der GeForce 2 GTS durchgeführt wurden). Daher haben wir die Testumgebung erneut nicht angetastet; inklusive des etwas obskuren Detonator 12.40 Beta. Mit den aktuellen GeForce-Treibern erreicht man natürlich höhere Werte bei den Grafikbenchmarks, aber da wir Mainboards miteinander vergleichen und keine Grafikkarten, zählen am Ende ohnehin nur die Relationen und nicht die absoluten Werte. Anzumerken sei noch, daß wir unsere Tests mit der FSB/Speicher Konfiguration durchgeführt haben, für die das DFI AD75 konzipiert wurde (133/166 MHz).
Die Diagramme kurz erklärt: Das Referenz-Board A7M266 hat einen orangen Balken. Das DFI AD75 besitzt den grünen Balken, um es schneller in der Masse der anderen Boards identifizieren zu können.
Wie bereits anfangs erwähnt handelt es sich beim AD75 um ein reines SI-Board - mit bahnbrechender Performance ist also nicht zu rechnen. Diese Platinen sollen nur einen Zweck erfüllen: stabil und problemlos laufen. Die ersten Ergebnisse fundieren diese Aussage. Der Testkandidat platziert sich leistungsmäßig im Bereich der KT266A Boards. Um die Messungen zu komplettieren hier noch die Resultate der weiteren Durchläufe.
Asus A7M266: 624/775, 632/778 DFI AD75: 722/938, 717/929
Science Mark Cache Latency
Cache Latency Info (Asus A7M266)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
2
3
3
3
3
3
3
3
1
8
3
2
3
2
2
2
2
3
2
16
3
3
2
3
2
3
3
3
2
32
3
3
3
2
3
3
2
3
2
65
3
3
3
3
2
3
2
3
4
131
3
4
5
19
26
23
21
21
21
262
3
4
6
19
19
19
23
21
21
524
13
23
45
75
129
132
156
139
151
1048
13
26
45
78
133
128
132
134
135
2097
11
26
52
79
157
156
134
133
127
4194
13
23
52
78
156
133
128
157
129
Cache Latency Info (DFI AD75)
Matrix Size(KB):
4
8
16
32
64
128
256
512
1024
4
2
2
2
3
3
3
2
3
1
8
3
2
2
3
3
2
2
2
2
16
3
3
2
2
3
2
3
2
2
32
3
3
3
2
2
2
3
3
2
65
3
3
3
3
2
2
3
3
2
131
4
4
4
19
19
20
21
21
21
262
3
4
4
19
19
25
20
22
20
524
11
22
52
64
104
130
133
112
131
1048
9
26
39
78
129
128
103
134
119
2097
9
22
45
79
132
103
106
126
132
4194
11
2
39
78
106
105
134
104
134
Das der KT333 im Gegensatz zum KT266A keine kürzeren Latenzzeiten (in der Praxis) bietet, ist mittlerweile durch voran gegangene Reviews bekannt. Der duch den asynchronen Betrieb hervorgerufene Verwaltungsoverhead zehrt auch der Leistung des DFI AD75.
DiVX;)
Das sehr speicherintensive DiVX-Encoden sieht das DFI AD75 erneut im Mittelfeld. Trotz schärfster Timings platziert es sich sogar noch hinter der KT266A Platine aus dem eigenen Hause.
Anwendungen
Kurze Latenzzeiten beflügeln die WinAce Kompression. Der nForce mit seiner Twin-Bank Architektur ist hier nach wie vor das Maß der Dinge. Das AD75 sackt hier weit zurück und schlägt die ergraute Referenz mit AMD760 Chipsatz um die Winzigkeit von einer Sekunde.
Den Langzeit-Test der Seit@Home Bench WU besteht die Testplatine ohne Murren. Der Abstand zu Spitze beträgt hier bereits 17 Minuten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...