PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Stabilität
Natürlich mußte auch das Shuttle AK31 unsere Stability-Tests durchlaufen. Die Prozedur besteht wie gehabt aus:
Dauertest: SETI@Home 24h
AGP-Crashtest: NFS 5 "Normandie" 5x
3D-Dauertest: 3DMark2000 Demo-Loop 20x
USB-Test: Herunterladen von 32 HQ-Bilder von einer gefüllten 32 MB Speicherkarte (Digi-Cam)
Integrity-Test: Kopieren von großen Dateien (VIA Southbridge-Bug!)
ECP/EPP-Test: 12 Seiten Druck über LPT mit DMA
Hier zeigte sich die Platine mustergültig. Der mit großer Spannung erwartete AGP 4x-Stabilitäts-Test verlief ohne einen Zwischenfall. Hier hat Shuttle eindeutig seine Hausaufgaben sehr gut erledigt. Den weiteren D3D-Test in Form eines 20-fachen Demo-Loops überstand das Board ebenfalls.
Alle weiteren Tests (USB, ECP/EPP) verliefen ohne Zwischenfall. Bezüglich eines Southbridge-Bugs muss man sich bei der VIA VT8233 ebenfalls keine Sorgen machen. Unser Exemplar bewirkte jedenfalls keine Daten-Korruption beim Hin- und Herkopieren.
Zusammenfassung und Fazit
Das Shuttle AK31 hat sich im Rahmen unseres Reviews als eine zuverlässige und stabile Arbeitsplattform erwiesen, die ohne Komplikationen ihren Dienst verrichtet. Die Performancewerte platzieren es in der oberen Region aktuell erhältlicher KT266-Platinen.
Die Übertaktungs-Optionen sind sehr reichhaltig und sollten so ziemlich jeden User zufrieden stellen. Das sehr durchdachte Platinen-Layout und die reichhaltige DIMM-Bestückungsmöglichkeit bieten genügend Raum für einen zukünftigen Systemausbau. Ein Wehrmutstropfen ist allerdings die kärgliche Speicher-Timing-Option im BIOS. Hier ist noch etwas Entwicklung von seiten der BIOS-Programmierer notwendig.
Shuttle hat mit dem AK31 eindeutig einen großen Wurf gelandet und für einen Kaufpreis von DM 289,- findet man derzeit kein besseres Board mit KT266-Chipsatz. Beim Preis/Leistungsverhältnis stimmt einfach alles. Wer in der nächsten Zeit plant, sich ein DDR-Baord anzuschaffen sollte auf jeden Fall das AK31 mi in die engere Wahl nehmen.
Hier nochmal auf einen Blick unsere Einschätzung:
Das finden wir gut :-)
- gute Stabilität
- gute Performance
- durchdachtes Platinenlayout
- Onboard-Sound serienmäßig (deaktivierbar)
- 6 PCI Slots
- 4 DIMM Steckplätze
Das finden wir nicht so toll :-(
- Handbuch nur in englischer Sprache
- keine "INT-Request Table" im Handbuch, was gerade für VIA-Chipsätze mit nur 4 Eingängen dringend notwendig wäre.
- dürftige Möglichkeiten, das RAM-Timing zu manipulieren
Abschließend noch einmal ein großes Dankeschön an Shuttle, die es uns ermöglicht haben, das AK31 im Rahmen eines Reviews zu testen :))
Nach oben
|
|