Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Shuttle AK35GT2 Review
Von: Ghanja
08. Mai 2002
Artikel-Index:

Boardlayout

Shuttle AK35GT2

Man sieht dem AK35GT2 eindeutig an, dass es konsequent auf seinem Vorgänger aufbaut. Auf den ersten Blick sind keine Veränderungen ersichtlich. Wie gewohnt bietet die Platine Platz für sechs PCI-Erweiterungskarten und eine AGP-Grafikkarte. Der maximale Speicherausbau von 4 GB wird mittels vier DIMM-Slots gewährleistet, die mit PC1600/2100/2700 Speicher bestückt werden können. Auch die Platzierung des ATX-Steckers gleicht dem Vorgänger. Bei näherem Hinsehen werden allerdings doch gewisse Unterschiede ersichtlich. So wird beim AK35GT2 die Northbridge erstmals passiv gekühlt. Hier ist zu erwähnen, dass der Kühlkörper, der sehr solide wirkt, nicht einfach darauf geklebt wurde, sondern mittels zwei Steckern zusätzlich fixiert wurde. Doch gerade diese Befestigung bewirkt, zusammen mit einem wohlbekannten Kondensator, dass es im Sockelbereich wieder einmal etwas eng zugeht. Abgesehen von den Platinen-Plätzen, die für den RAID-Controller der GTR2 Variante vorgesehen sind (und daher bei unserer Variante leer sind) hat Shuttle den USB5/6 Connector wegrationalisiert, da der KT333 nur noch 4 USB Ports unterstützt - die Lötstellen incl. Beschriftung sind allerdings noch vorhanden. Nach wie vor ist auch das AK35GT2 komplett jumperlos - alle wichtigen Einstellungen werden im BIOS vorgenommen. Lediglich CMOS-Clear und BIOS Flash Protection werden mittels Jumpern durchgeführt. Zusätzliche Anschlüsse sind in Form von IR-Connector, Wake-On-LAN, CD-In, Aux-In und Bass/Center-Out (für den Onboard CMedia CMI 8738 6-Kanal Soundchip) vorhanden. Das seitliche ATX-Panel enstpricht dem allgemeinen Standard. Zum Lieferumfang gehören ein ausführliches, englisches Handbuch, ein ATA66/100/133 Kabel, ein Floppy Kabel und zwei zusätzliche Slotblenden in Form des Audio Center/Bass Ausganges und die (optionalen) Steckmöglichkeiten für die zusätzlichen USB-Eingänge. Die für die Installation notwendigen Treiber und Tools sind auf einer beigelegten CD enthalten.

KT333 CE Northbridge

Hier noch einmal die passiv gekühlte Northbridge. Wie man unweigerlich erkennen kann, ist die Distanz zum CPU nicht gerade sehr groß. Die Prinzip der passiven Kühlung ist hier jedoch mehr als ausreichend. Im laufenden Betrieb wurden die Rippen gerade mal handwarm. Wie gewohnt findet auf dem AK35GT2 auch eine 3phasige Spannungsversorgung ihren Einsatz.

PCI und AGP

Auch wenn die Beschränkung auf 4 INT-Leitungen eine Vollbestückung zum Roulette macht, bieten die vorhandenen sechs PCI-Slots doch genügend Möglichkeiten, einem ungewollten IRQ-Sharing aus dem Weg zu gehen. Das beiliegende Handbuch schweigt sich zwar bezüglich der INT-Request Table dezent aus, doch erfeulicherweise ist Shuttle nun dazu übergegangen, diese jeweils auf deren Website zu platzieren (wohl dem, der einen Internetanschluss besitzt). Auf den oft verwendeten CNR-Slot wurde ebenfalls verzichtet.

DIMM Slots

Wie gewohnt findet man auch die vier DIMM Steckplätze vor. Diese können wie folgt bestückt werden. Nachfolgend die jeweiligen Bestückungsvarianten:

  • 6 Bänke unbuffered DDR SDRAM bis zu 3 GB
  • 8 Bänke registrierte DDR SDRAM bis zu 4 GB

Bei der Verwendung von PC2700 Speicher werden ebenfalls nur maximal 6 Speicherbänke unterstützt. Leider sind die Steckplätze wieder in erheblicher Nähe zum AGP-Slot positioniert. Besitzer von den doch recht langen GeForce4 Karten werden also nach wie vor gezwungen, bei einer Speicheraufrüstung vorher die Karte zu entfernen. Die Schnapper können schlichtweg nicht geöffnet werden.

IDE und Floppy Stecker

Die IDE- und Floppy-Anschlüsse sitzen am richtigen Ort. Auch Besitzer von kurzen Kabeln dürften keine Probleme haben, die jeweiligen Anschlüsse zu erreichen.

VT8233A Southbridge

Beim Shuttle AK35GT2 können, aufgrund der verbauten VT8233A Southbridge nun auch ATA133 Geräte ihre maximale Performance entfalten. Insgesamt können vier IDE-Geräte betrieben werden.

RAID Anschlüsse

Zur Ansicht auch noch einmal die frei gelassenen Anschlüsse für den beim Schwesterboard AK35GTR2 vorhandenen Highpoint HPT372 RAID-Controller. Die Lötstellen und Beschriftung sind allerdings noch vorhanden. Auch der vorgesehen Ort für den HPT372 Chip ist verwaist.

Nachdem der kurzen Erörterung des Shuttle AK35GT2 wollen wir uns nun einen Überblick über die gesamten Features verschaffen.

  • VIA KT333 Chipsatz (VIA KT333 CE Northbridge, VT8233A Southbridge)
  • 4 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100/2700 Speicher (max. 4 GB)
  • 6 x PCI
  • 1 x AGP 4x
  • 2 ATA133 Kanäle für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 2 USB Anschlüsse (2 weitere möglich)
  • Onboard CMedia CMI 8738 6-Kanal Soundchip
  • 3 Soundanschlüsse
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port

Revision

Für unser Review stand uns die Version 2.2 des Shuttle AK35GT2 zur Verfügung.

Seite 2/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung