Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Shuttle AK35GTR Review
Von: Ghanja
18. Februar 2002
Artikel-Index:

Boardlayout

Shuttle AK35GTR

Auf den ersten Blick hat sich beim Shuttle AK35GTR gegenüber seinem Vorgänger, dem AK31 Rev. 3.1 nicht sehr viel geändert. Zumindest die obere Hälfte der Platinen sind fast identisch. Die Platzierung der ATX-Steckers, die Spannungswandler und die vier Steckplätze für PC1600/PC2100 DDR-SDRAM Module (Ausbau bis maximal 4 GB) sind wohlvertraut. Die einzige (zumindest optische) Veränderung ist der aktive Northbridge-Kühler. War dieser in der Vergangenheit noch in schlichtem Schwarz gehalten, so leuchtet nun eine netter Sticker mit dem Firmenlogo auf dem Lüfterzentrum. Allerdings herrscht im näheren Bereich des CPU-Sockels nach wie vor eine gewisse Enge. Northbridge-Lüfter und vorallem eine Kondensator (im Bild unten rechts) könnten sich zu einem Hindernis entwickeln, wenn es darum geht, großflächige CPU-Kühler zu montieren. Doch dazu später. Das AK35GTR ist sozusagen "jumperless" - lediglich das CMOS kann über einen Jumper gelöscht werden. Alle weiteren Optionen können bequem im BIOS erledigt werden. Dieses kann mit einem Jumper vor einem ungewollten Flashvorgang geschützt werden. Zum Lieferumfang gehören neben der Platine zwei ATA100/66/33 Kabel, ein Floppy-Kabel und eine Slotblende für den Audio Ausgang (Center/Bass) bei. Neben dem ausführlichen Handbuch (leider in Englisch) liegt desweiteren ein separates Booklet für die Einrichtung eines RAID-Systems bei. Die benötigten Treiber und Utilities findet man auf einer CD.

Sockelbereich

Auch der Blick auf die die Steckplätze bietet nichts Neues. Nach wie vor werden dem User sechs PCI- und ein AGP-Steckplatz angeboten. Interessant ist allerdings, daß Shuttle nun den für den Endkunden nicht nutzbaren CNR-Slot weg rationalisiert hat. Allerdings dürfte die volle Bestückung aufgrund der zur Verfügung stehenden 4 INT-Leitungen des KT266A zu einem rechten Getüftel werden (leider verschweigt das Handbuch die genaue Belegung). Erfreut stellen wir allerdings fest, daß das wirkungsvolle Prinzip der AGP-Halterung noch vorzufinden war. Für einen sicheren Sitz der Grafik-Karte ist also gesorgt. Die IDE-Anschlüsse sind farblich kodiert, um eine Verwechslung auszuschließen. Grundsätzlich kann gesagt werden, daß die Platzierung dieser Stecker sehr gut gewählt wurde. Probleme mit zu kurzen Kabeln sollten also nicht auftreten.

Highpoint HPT373

Hier ist eine der ersten Neuerungen zu sehen. Zusätzlich zu den beiden ATA100 Anschlüssen hat Shuttle das AK35GTR mit einem onboard RAID-Controller der Firma Highpoint ausstaffiert. Der HPT372 bietet RAID0 und RAID1 und kann wahlweise auch als normaler IDE-Controller verwendet werden. Besitzer neuer ATA133 Festplatten werden dies begrüßen, da der Highpoint diesen Standrad (unter anderem auch DMA6 genannt) unterstützt. Allerdings wird man einen Jumper zur Deaktivierung vergeblich suchen - dieser wird bequem im BIOS abgeschaltet.

RAID Anschlüsse

Die Anschluss des HPT372 wurden entsprechend farblich codiert und an den Rand der Platine verlegt. Besitzer großer Gehäuse könnte hier eventuell auf leichte Probleme stoßen, falls zu kurze Kabel vorhanden sind.

C-Media CMI8738

Bezüglich des vorhandenen Onboard Sounds wird man ebenfalls überrascht sein. Shuttle hat hierfür den C-Media 8738 Soundchip implementiert, welcher 5.1 Sound und C3DX Positional Audio mit 6 Speakern bietet. Desweiteren sind noch Anschlüsse für zwei zusätzliche USB-Stecker, Wake-On-LAN und diverse Sound-Optionen vorhanden. Das ATX-Panel bietet allgemeinen Standard (USB, zwei COM, ein Parallel und Soundanschlüsse). Nachdem der kurzen Erörterung des AK35GTR wollen wir uns nun einen Überblick über die gesamten Features verschaffen.

  • VIA KT266A Chipsatz (VT8363A Northbridge, VT8233 Southbridge)
  • Onboard Winbond 8369HF LPC I/O für FDD, Parallel, FDD und Fast IR
  • 4 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100 Speicher
    - 3 GB bei 6-Bank Bestückung (512Mb x8/x16 DRAM), Unbuffered DDR SDRAM Speichermodule
    - 4 GB bei 8-Bank Bestückung (512Mb x8/x16 DRAM), Registered DDR SDRAM Speichermodule
    - keine Unterstützung von ECC-Speicher
  • 6 x PCI
  • 1 x AGP 4X
  • 2 ATA100 Kanäle für max. 4 Geräte
  • Onboard Highpoint HPT327 ATA133 RAID Controller für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 2 USB Anschlüsse (4 weitere möglich)
  • Onboard C-Media CMI 8738 6-Kanal Sound
  • 3 Soundanschlüsse
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port

Revision

Für unser Review stand uns die Revision V1.2 des Shuttle AK35GTR zur Verfügung.

Seite 2/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung