Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


Shuttle AK35GTR Review
Von: Ghanja
18. Februar 2002
Artikel-Index:

Installation

Der Einbau des Shuttle AK35GTR verlief wie erwartet ohne Probleme. Sämtliche Anschlüsse sind bestens beschriftet. Bevor wir allerdings unseren Global Win WBK 38 XL montierten, musste ein Alpha PAL 8045 zum Probeliegen antreten. Hier traf dann auch prompt das an, was wir bereits angesprochen hatten.

Alpha PAL8045 und Kondensator

Obige Abbildung zeigt, daß der großvolumige Kühlkörper auf dem Kondensator aufliegt. Die Aufnahme wurde übrigens bei nicht festgeschraubten Kühler angefertigt. Da durch das Anziehen der Schrauben der Anpressdruck noch vergrößert wird, ist ein korrekter Sitz des Alphas nicht mehr gewährleistet. Mutige Naturen können natürlich den Kondensator zur Seite biegen - empfehlenswert ist dies allerdings nicht. Die kurze Distanz des Northbridge-Lüfters zum Sockel ist allerdings keine Gefahr - hier hat der Alpha Freiraum (wenn auch sehr knapp ;) ...

Global WIN WBK38XL

Der GlobalWIN WBK 38 XL dagegen fand ohne Komplikationen seinen Arbeitsplatz. Zu den beiden kritischen Bauteilen hielt er genügend Respektabstand. Unser nächster Weg führte uns anschließend ins BIOS um die gebotenen Optionen zu analysieren. Die Tatsache, daß es sich beim Shuttle AK35GTR um ein fast jumperloses Board handelt (was "Tuning" angeht) lies natürlich Einiges erhoffen.

Frequency/Voltag Control (Standard)

Alle notwendigen Takt-Optionen (Speicher und CPU) können hier bequem eingestellt werden. Der. FSB kann per Tastatur eingegeben und manuell in 1 MHz Schritten erhöht werden. CPU Multiplikator (bis max. 12.5) und DIMM-Spannung (2.55 V, 2.60 V und 2.70 V) sind ebenfalls modifizierbar. Lediglich die I/O Spannung kannt nicht verändert werden. In der obigen Abbildung deutet sich allerdings das erste Overclocker-Bonbon an. Hatte das Vorgängermodell noch seine Probleme mit einer Vcore-Erhöhung, so scheint das AK35GTR diesen Bereich neu definieren zu wollen. In der Standard-Einstellung stehen dem User die Bereiche von 1.100 V bis 1.825 V zur Verfügung. Wer dagegen 1.850 V wünscht, wählt "Above 1.85 V" an, speichert die BIOS Einstellungen und verlässt es zunächst. Nach erneutem Aufruf schaltet das AK35GTR den Schatz frei.

Frequency/Voltag Control (Above 1.85V)

Von nun sind weitere Bereiche anwählbar. Gipfel der Fahnenstange sind sagenhafte 2.300 V - ein Wert, den andere Platinen nur nach entsprechender Modifikation bieten. Hier hat Shuttle nicht nur die Probleme der Vergangenheit beseitigt, sondern auch noch um einiges verbessert. Selbstverständlich ließen wir uns nicht von der puren Anwesenheit beeindrucken, sondern testeten das Ganze mittels Motherboard Monitor nach.

Motherboard Monitor

Wie man sieht, existiert die Option nicht nur "auf dem Papier". Das HW-Monitoring Tool bestätigte uns eine Vcore von 2.32V. Wer sich über die hohe Lüfterdrehzahl wundern sollte - zu diesem Zeitpunkt verrichtete ein COOJAG JAC 102C seinen Dienst im System ;)

DRAM Clock/Drive Control

Bezüglich der Möglichkeiten, einen widerspenstigen Speicherriegel zu zähmen, muss man sich beim AK35GTR keine Sorgen machen. Sämtliche wünschenswerten Tweaks sind vorhanden. Lediglich die von anderen KT266A Platinen bekannte "Burst Length" fehlt. Dies existierte allerdings in einem uns zur Verfügung stehenden Beta-BIOS, das beim Review keine Verwendung fand. Noch ein Wort zum Thema Overclocking: Nachdem einige Hersteller bei steigendem FSB die Speicher-Timings drosseln, haben wir versucht dies bis zu einem gewissen Grad zu beleuchten. Zumindest bis zu 140 MHz heißt es "freie Fahrt" (bei schärfstem Timing). Die absolute Schmerzgrenze auszuloten liegt in der Hand des Einzelnen *G*.

PnP/PCI Configurations

Das Bändigen der 4 INT Leitungen des VIA KT266A kann ja bekanntlich etwas Nerven kosten. Die Shuttle Platine stellt dafür die Möglichkeit bereit, diesen manuell einen IRQ anzuweisen.

Nachdem man ja (wie schon erwähnt) die genaue Belegung der INT-Leitungen im Handbuch leider vergeblich sucht, haben wir diese "manuell" ausgetüftelt.

PC Health Status

Misstrauische Naturen können im "PC Health" Menü eine "CPU Warning" und "Shutdown Temperature" einstellen, die das Board bei Erreichen einer kritschen Temperatur abschaltet. Das Auslesen der internen CPU Temperatur (beispielsweise beim Athlon XP) unterstützt das AK35GTR allerdings nicht.

Die Installations der Betriebssystems (Windows 98 SE) verlief ohne Komplikationen. Abgesehen von der VIA 4-in-1 Treiber für die Chipsatzunterstützung (die Windows ja nicht mit sich bringt) waren keine weiteren Eingriffe nötig.


Seite 3/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung