PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Indepth Shots
DFI AK75-EC
Asus A7V133

Man sieht, daß das DFI AK75-EC bei Default-Systemtakt sehr konservativ ausgelegt ist. Mit
133,27 MHz FSB liegt es sogar knapp unterhalb der 133,3333... MHz der Spezifikation. Das
A7V133 dagegen ist Asus-typisch 1 MHz übertaktet. Overclockern sollte das egal sein, da
der FSB-Takt vermutlich ohnehin die erste Schraube ist, an der gedreht wird ;-) Für die
Betrachtung der Benchmark-Ergebnisse im Anschluß gilt es diesen Sachverhalt im Hinterkopf
zu behalten,
sollten die Boards in diversen Tests gleichauf liegen.

WPCrEdit verrät uns wieder einige Geheimnisse:
Southbridge-Bug
Ähnlich wie EPoX hat sich DFI bei der Lösung des VIA 686B Southbridge-Bugs nicht damit
begnügt, die kritischen Features PCI Master Read Caching und Delayed Transaction einfach
abzuschalten (Register 70h, gelbe Markierung). Vielmehr hat DFI durch begleitende Maßnahmen
in den Registern 75h und 76h versucht, das Problem zu lösen. Nach unseren Messungen ist
ihnen das auch gelungen.
RAM Konfiguration
Die Einstellung des RAM-Timings im BIOS schleppt den selben Pferdfuß mit sich herum, wie das
AM75-EC. Solange teuere CL2 RAMs im Rechner stecken, ist alles ok. Versucht der User aber
CL3 RAMs mit CL2 zu betreiben und schaltet dazu die "Configuration by SPD" ab, deaktiviert
das Board ohne Zutun des Benutzers auch DIMM-Interleaving (Register 64h:66h, rote Markierung).
Damit ist diese Option völlig unbrauchbar. DIMM-Interleaving ist das Performance-Feature
Nr. 1 der VIA Chipsätze. Ohne sinkt der RAM-Durchsatz um über 100 MB/s. Von den Latenzen
garnicht zu sprechen. Findige User können die Option mit WPCrEdit bzw. WPCrSet zwar wieder
aktivieren (Anleitung),
aber das kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein. Hier sollte
DFI schleunigst Abhilfe schaffen, vor allem weil der Anwender ja nicht damit rechnet,
daß ihn das BIOS entmündigt und ungefragt ein Feature kurzerhand deaktiviert. Ohne diese Info
bleibt ihm nur die Verwunderung/Verärgerung, warum das System nicht richtig performt.
Register 54h (blaue Markierung) dagegen zeigt, daß DFI den Chipsatz ansonsten ganz
schön ausgepresst hat, was das RAM betrifft. Bis auf SDRAM Self Refresh und dem
kritischen SDRAM Speculative Read sind alle relevanten Parameter am Anschlag.

Keine Überraschungen mit PCI-List. AGP 4x ist aktiv, Sideband Adressing wie mit allen
GeForce-Karten (per Grafikkarten-BIOS deaktiviert) nicht und Fast Writes setzen wir
wie gehabt auf Disabled, da es auf VIA-Chipsätzen schlichtweg keine Vorteile bringt, aber
ein Quell unnötiger Probleme sein kann.
Seite 3/7
Nach oben
|
|