Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


AOpen AK77-333 Review
Von: Ghanja
27. Mai 2002
Artikel-Index:

Boardlayout

AOpen AK77-333

Optisch gesehen handelt es sich beim AK77-333 eindeutig um ein Kind aus dem Hause AOpen. Das schwarze Platinen PCB, welches auf den aktuellen Produkten zu finden ist, verleiht dem Board einen wahrhaft edlen Charakter und dürfte auch Fans offener bzw. modifizierter Gehäuse ansprechen. Die im Lieferumfang enthaltenen IDE- und Floppy-Kabel (1 x ATA66/100/133, 1 x ATA66 und Floppy-Kabel) besitzen ebenfalls eine passende schwarze und gelbe Färbung. Die vorhandenen drei DIMM Slots (PC1600/2100/2700) bieten Raum für einen maximalen Speicherausbau von 3 GB. Diese sind weit genug vom AGP-Slot entfernt, um der Grafikkarte nicht in die Quere zu kommen. Einer zusätzlichen Speicherbestückung bei eingebauter Grafikkarte steht hier nichts ihm Wege. Auffällig ist allerdings die Platzierung des ATX-Steckers. Die, verglichen mit anderen Platinen, äußerst tiefe Positionierung dürfte Besitzer von Netzteilen mit langen Steckern in Verlegenheit bringen, da der Kabelstrang vermutlich direkt über den Ansaugraum des CPU-Lüfters führt und damit negativen Einfluss auf die Kühlung nehmen könnte. Der Sitz der IDE- und Floppy Stecker dagegen ist vorbildlich - auch große Gehäuse dürften hier kein Hindernis darstellen. Zum ATX-Panel gibt es nichts Besonderes zu sagen - es entspricht dem normalen Standard. Waren in der jüngsten Vergangenheit vorwiegend jumperlose Boards bei uns anzutreffen, so tanzt das AK77-333 hier deutlich aus der Reihe. Der CPU-Multiplikator wird mittels DIP-Switches manipuliert, der Frontsidebus per Jumper wahlweise auf 100 bzw. 133 MHz gesetzt. Neben dem wohlbekannten CMOS-Clear Stecker findet man allerdings noch einen weiteren mit dem wir uns kurz beschäftigen wollen.

Dual BIOS

Das sogenannte "Die-Hard BIOS" Feature (allerdings optional) bietet dem User eine zusätzliche Absicherung, sollte einmal ein Flash-Vorgang misslingen oder ein Virus das BIOS in Mitleidenschaft ziehen. Hier kann dann komfortabel per Jumper gewechselt werden. Der vorhandene, fest verlötete, EEPROM schreit allerdings gerade nach diesem Upgrade, da bei einem etwaigen Missgeschick die ganze Platine eingeschickt werden muss. In Zeiten von experimentierfähigen Usern stellt diese Einrichtung auf jeden Fall eine vorzügliche Absicherung dar.

KT333 CE Northbridge

Die Northbridge des AOpen AK77-333 wird aktiv gekühlt. Bezüglich der Lautstärke konnten wir keinen erhöhten Lärmpegel feststellen. Zwar wirkt der Kühlkörper recht massiv, doch wäre es wünschenswert gewesen wenn dieses mittels Steckschrauben fest mit der Platine verbunden wäre. Der Halt wird lediglich mittels Wärmeleitkleber gewährleistet. Die Stabilität des Systems wurde jedoch zu keinem Zeitpunkt durch eine Überhitzung negativ beeinflusst - der Kühlkörper blieb handwarm.

PCI und AGP

Hinsichtlich der Erweiterungsmöglichkeiten tritt das AK77-333 eher klassisch auf. Fünf PCI-Steckplätze, ein AGP- und der für den Endkunden nicht nutzbare CNR-Slot wurden verbaut. Um den Sitz der Grafikkarte zusätzlich zu fixieren, haben die Ingenieure den in Userkreisen gern gesehenen Befestigungshebel am AGP-Slot verbaut. Der direkt unterhalb sitzende Kondensator stellt übrigens kein Hindernis für die aktuellen GeForce4 Karten dar - einem perfekten Sitz steht nicht im Wege.

DIMM Slots

Die drei DIMM-Slots (6 Bänke) ermöglichen einen maximalen Speicherausbau von 3 GB (auch Registered Module).

IDE und Floppy Stecker

Auf eine farbliche Kodierung der IDE-Anschlüsse (Primary, Secondary) wurde verzichtet - der Anschluss dürfte allerdings aufgrund der sorgsamen Beschriftung kein Problem darstellen.

VT8233A Southbridge

Die VT8233A Southbridge (Stepping CD). Entgegen weitläufiger Gerüchte besteht allerdings kein Performance-Unterschied zur "CE" Variante (nicht zu verwechseln mit den CE-Stepping der Northbridges). Maximal 4 IDE-Geräte (ATA133) können angesprochen werden.

VIA VT6202 USB 2.0

Zusätzlich zu den vorhanden vier USB 1.0/1.1 Anschlüssen wurde auf dem AOpen AK77-333 ein VIA VT6202 USB 2.0 Controller verbaut. Durch ihn können vier weitere Geräte angeschlossen werden und von einer Übertragungsrate von 480 Mbps profitieren. Eine zusätzliche Slotblende gehört zum Lieferumfang. Bei der Soundlösung vertraut man auf die klanglichen Qualitäten des Realtek ALC650 Chips, welcher 5.1 Kanal Sound bietet. Noch zu erwähnen wären die Anschlüsse für S/PDIF, IrDA, WOM (Wake On Modem) und WOL (Wake On Lan). Leider nur optional erhältlich ist das "Dr. LED" Feature. Hier wird der User anhand von acht, auf einem zusätzlichen 5 1/4" Einbaueinschub angeordneten LEDs über auftretende Fehlfunktionen (z.B. CPU, Speicher oder PCI-Karte) informiert. Ein englisches Handbuch, eine Treiber- und Tool-CD sowie Norton Antivirus 2002 runden das Paket ab.

Nachdem der Erörterung des AOpen AK77-333 wollen wir uns nun noch einmal einen Überblick über die gesamten Features verschaffen.

  • VIA KT333 Chipsatz (VIA KT333 CE Northbridge, VT8233A Southbridge)
  • 3 x 184pin DDR DIMM für PC1600/2100/2700 Speicher (max. 3 GB)
  • 5 x PCI
  • 1 x AGP 4x
  • 1 x CNR
  • 2 ATA133 Kanäle für max. 4 Geräte
  • 2 PS/2 Anschlüsse (Mouse, Keyboard)
  • 8 USB Anschlüsse (4 x USB 1.1, 4 x USB 2.0)
  • Onboard Realtek ALC650 6-Kanal Soundchip
  • 3 Soundanschlüsse
  • 1 Gameport
  • 2 COM und 1 Parallel Port

Revision

Das AOpen AK77-333 besitzt im herkömmlichen Sinne keine Revisonskennung - stattdessen wird diese im Namen geführt (AK77Pro, AK77Pro(A), AK77Pro-133, AK77-333). Daher der Vollständigkeit wegen die Teile- und Seriennummer.

Seite 2/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung