Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


AOpen AK77-333 Review
Von: Ghanja
27. Mai 2002
Artikel-Index:

Installation

Um die allgemeine Umgebungslautstärke während der Testphase so gering wie möglich zu halten, setzen wir (wenn möglich) vorzugweise den Alpha PAL8045 ein. Leider zeigte sich das AOpen AK77-333 dem Koloss gegenüber als nicht besonders einladend. Zu dicht sitzen die umliegenden Kondensatoren.

Sockelbereich

Der Cooljag JAC 102C dagegen hat genügend Luft zum Atmen. Ein weiteres Probeliegen eines GlobalWin WBK38 XL erbrachtet ebenfalls grünes Licht.

DIP Switches

Waren wir bisher gewohnt, den Multiplikator bequem im BIOS einzustellen, wurden wir beim AK77-333 wieder einmal zu etwas "Handarbeit" gezwungen. Dies gilt selbstverständlich nur dann, falls übertaktet werden soll - die eingesetzte CPU wird natürlich mit dem Default-Multi angesprochen. Die verfügbaren Möglichkeiten reichen hier von 5x bis 12.5x. Die Positionierung der DIP-Switches ist allerdings doch ein wenig ungünstig, da diese am äußersten oberen Ende sitzen. Wer also im Rahmen von ausartenden Overclocking Versuchen des öfteren Änderungen vornimmt, muss seine Hand tief in das Gehäuse über den Kühler hinweg strecken.

Chipset Features Setup

Wie so oft führte uns nach den allgemeinen Einstellungen der Weg in das Speicher-Timing-Menü um die vorhandenen Optionen auszuloten. Hier wurden wir erst einmal auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Zwar ist das Wichtigste vorhanden, doch Punkte wie "Precharge To Active", "Active To Precharge" und "Active to CMD" überlässt das aktuelle BIOS dem SPD des eingesetzten Speichers. Um gegenüber den bisher getesteten Platinen keinen Nachteil aufkommen zu lassen, haben wir die fehlenden Timings per Wpcredit manipuliert. Für die kommende BIOS Version wurde uns von Seiten AOpen allerdings versichert, die fehlenden Optionen mit zu implementieren.

Frequncy/Voltage Control

Sollte die CPU aufgrund von Übertaktung nach mehr Spannung gieren, stehen beim AOpen AK77-333 eine maximale Vcore von 1.850V zur Verfügung.

FSB

Die Erhöhung des FSBs erfolgt in zwei Varianten:
"Table" (vorgegebene Takraten): 100, 102, 105, 108, 110, 113, 115, 117, 120, 122, 124, 133, 136, 138, 140, 142, 144, 147, 152, 154 und 156 MHz

"Manual": abhängig vom per Jumper eingestellten Frontsidebus (100 oder 133 MHz) stehen die Bereiche 100 - 129 MHz bzw. 130 - 248 MHz, einstellbar in 1er Schritten, zur Verfügung. Angesichts der bisher vorgefundenen Optionen keimen die Fragen "DIMM-Spannung?" und "FSB:PCI-Teiler?" auf. Gerade bei Übertaktung kann die Erhöhung der DIMM-Spannung die benötigte Stabilität herbei führen. Leider wurde das AOpen AK77-333 mit einer solchen Möglichkeit nicht versehen. Man ist gewissermaßen auf einen qualitativ guten Speicher, wie z. B. unser Corsair CMX256A-3000C2 Sample, angewiesen. Um einen etwaig existierenden Teiler zu diagnostizieren haben wir selbstverständlich wieder unseren PC-Geiger bemüht. Das Aktivieren von 166/166 brachte jedoch Ernüchterung - 41,5 MHz waren auf den Display zu erkennen und ein POST war nicht möglich. Stattdessen griff der sog. "Watch-Dog-Timer" ein. Dieser führt bei einem fehlgeschlagenen Overclocking-Versuch (kein POST) einen Reset durch, um das System vor Beschädigung zu schützen. Auch den fehlenden Divisor versprach man, künftig zu implementieren.

EEPROM

Ein weiteres nützliches Feature stellt die Möglichkeit dar, die bervorzugte BIOS-Einstellung abzuspeichern ("Save EEPROM Defaults"). Wer im Rahmen von Tests diverese EInstellungen verändert, kann auf diesem Weg problemlos wieder zu seinen normalen Settings zurückkehren ("Load EEPROM Defaults").

USB 2.0

Wer den vorhandenen USB 2.0 Controller nicht nutzt, kann diesen im BIOS deaktivieren, um Ressourcen zu sparen. In Vergangenheit war es ja z.B. bei einigen Platinen mit NEC-Chip (z. B. MSI K7T266 Pro2 RU) nicht möglich.

PC Health

Das Auslesen der XP-internen Diode beherrscht das AK77-333 nicht - lediglich eine "CPU Warning Temperature" kann eingestellt werden, die den User bei Erreichen warnt.

Zurückstellen müssen wir an dieser Stelle leider die bekannte INT-Request-Table, da das AOpen die genaue Verteilung im BIOS nicht auflistet. Auf unsere Anfrage hin wurden wir erst einmal vertröstet. Man versicherte aber, sie nachzureichen.

Overclocking

Angesichts des fehlenden Teilers bzw. einer Manipulierung der DIMM-Spannung waren wir natürlich gespannt, was im Rahmen des gegebenen möglich ist. Bis zur Einstellung "147 MHz" verhielt sich das AK77-333 lammfromm - "152 Mhz" resultierte in sporadischen Bluescreens. Getestet wurde allerdings mit der Einstellung "PCI CLK x5", was in einem Speichertakt von knapp 184 MHz resultiert. Für Übertakten im normalen Bereich ist also gesorgt.

Die Installations der Betriebssystems (Windows 98 SE) verlief ohne Komplikationen. Abgesehen von den VIA 4-in-1 Treibern für die Chipsatzunterstützung (die Windows ja nicht mit sich bringt) waren keine weiteren Eingriffe nötig.


Seite 3/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung