Das Bauteil mit der Aufschrift "CoreCell" beherbergt die von MSI "Dynamic Overclocking Technology" (kurz "D.O.T") getaufte Funktion. Hierbei handelt es sich unter anderem um eine automatische Übertaktungsfunktion, die die CPU unter Lastzuständen herauftaktet. Im Normalbetrieb läuft der Prozessor dann wieder mit Standardtakt (200 MHz). Auf die einzelnen Optionen wollen wir im Rahmen des BIOS näher eingehen.
Das ATX-Panel hebt sich vom aktuell herrschenden Standard ab. Neben zwei PS/2-Anschlüssen, Parallel und Seriell findet der Anwender noch zwei Firewire-Connectoren, 4 x USB, 1 x LAN sowie die Audio Anschlüsse vor. Diese liegen in der Form von 5 analogen und jeweils einem optischen und einen coaxialen S/PDIF Eingang vor.
Zum Lieferumfang gehören zwei Handbücher, ein rundes ATA 66/100/133-Kabel, ein rundes Floppy-Kabel, zwei SATA-Kabel, eine Strom-Adapter für SATA-Festplatten sowie ein ATX-Panel und eine CD und Disketten für die erforderlichen Treiber und Tools.
Abschließend zur Layoutbesprechung folgt nun noch einmal eine Zusammenfassung der Features des MSI K8T Neo FIS2R.
Chipsatz Beschreibung
VIA K8T800 Chipsatz (Northbridge), VT 8237 Southbridge
Unterstützt AMD Athlon 64 ™ Prozessoren
800MHz HyperTransport FSB
Unterstützt AGP 2x/4x/8x
Speicherbeschreibung
drei 184 PIN DIMM-Slots
max 2 GB Speicher (unbuffered DDR200/DDR266/DDR333/DDR400)
Erweiterungs-Steckplätze
5x 32-bit Bus Mastering PCI Steckplatz
1x Universal AGP Pro Steckplatz (Unterstützt 4x/8x Modus)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...