Overclocking und Anmerkungen
Angesichts des zuvor angesprochenen PCI-Fixes interessierte es uns natürlich, inwiefern sich das ASRock K8S8X zum Übertakten eignet. Die Ausgangsituation war allerdings denkbar ungünstig. Weder das BIOS noch das Board (Jumper) ließen eine Manipulation der DIMM- oder Kernspannung zu. Zusätzlich haben wir noch die anliegende DIMM-Spannung mittels eines Multimeters gemessen.
Hinsichtlich der Spannung kocht ASRock jedenfalls kein eigenes Süppchen. Laut JEDEC sollte die VDIMM 2.6V (+/- Toleranz) betragen. Der gemessene Wert von 2.655V zeigt hier keine stark angehobene Spannung. Auch beim Anheben des CPU-Referenztaktes änderte sich dieser Wert nicht. Um das Unterfangen nicht zu einer Art "Neverending Story" ausarten zu lassen, haben wir uns auf zwei Tests geeinigt:
- Maximaler Speichertakt bei 2-2-2-5
- Maximaler Speichertakt bei 2.5-3-3-6
Der Höhenflug bei schärfsten Timings wurde allerdings sehr früh gebremst. Bereits bei 205 MHz war an einen stabilen Betrieb nicht mehr zu denken. Bei 204 MHz war allerdings alles im grünen Bereich. Nachdem dieser Umstand geklärt war, konnten wir uns dem Test bei CL 2.5 zuwenden. Hier erlebten wir dann letztendlich eine kleine Überraschung.
Satte 224 MHz waren möglich. Scheinbar ist der SiS 755 dem Übertakten nicht so abgeneigt. Bemerkenswert ist auch die Tatsache, dass dieses Resultat ohne Anheben der DIMM-Spannung erreicht wurde (wenngleich die verwendeten Corsair PC3200 LL nicht gerade zu den schlechtesten Speichern gehören).
Abschließend zum kleinen Ausflug in das Reich des Übertaktens hier noch das erreichte Sandra-Resultat bei 224 MHz (Timings 2.5-3-3-6).
Anmerkungen
Leider ist nicht alles Gold was glänzt. Hatte sich der SiS 755 bis dahin blendend verkauft, so wurden wir doch noch auf ein kleines Problem bei der IDE-Schnittstelle aufmerksam. So gelang es uns trotz SP1 und Write Allocation Problem Patch nicht, die CPU-Last beim IDE-Zugriff zu senken. Auch ein Wechsel zum SIS-eigenen Treiber brachte keine Besserung.
Über 23 % CPU-Auslastung sind ein nicht unerheblicher Wert. Sockel 754 Systeme verursachen zwar eine höhere Last als Sockel-A Systeme aber der K8T800 schneidet hier mit 18 % doch einen Tick besser ab. Es bleibt daher zu hoffen, dass dieser Umstand mit zukünftigen BIOS-Versionen bzw. Treibern aus der Welt geschafft wird.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...