Anders als bei Sandra kann das K8 Combo-Z im Streamingtest des Sciencemark vorne mitspielen. Das ist bei gleichen
Speichertimings auch zu erwarten, schließlich sitzt die dafür zuständige Einheit bei der K8-Plattform in der CPU,
nicht mehr auf dem Mainboard.
Niedriger ist besser / lower is better
Die gemittelte Latenz beim Zugriff auf das RAM ist beim K8 Combo-Z ungewöhnlich kurz. Nur 55 Clocks
verrät uns der Taschenrechner. Damit liegt das ASRock bei den Sockel 939 Tests ganz vorne.
Den Grund für den Unterschied zu den Sockel 754 Tests mit dem Athlon 64 3200+ haben wir bereits beim letzten Review erläutert: man sieht deutlich, dass die Latenzen gemessen in CPU-Cycles bei höheren Kern-Frequenzen ansteigen, was auch nicht verwundert, da die Zugriffszeiten in ns auf die Speicher konstant bleiben. Da jedoch pro Zeiteinheit mehr Cycles gefahren werden, sind die höheren Werte logisch. Der Athlon 64 3800+ besitzt einen 20 Prozent höheren Takt als der Athlon 64 3200+. Da sind die um 10 Prozent höheren Latency-Cycles sehr beachtlich.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...