Schade, wir hatten uns sehr auf das ASRock K8 Combo-Z gefreut, schließlich ist es mal etwas ganz anderes.
Die meisten Boards sind sich heute so ähnlich geworden, dass sie der Chipsatz-Hersteller gleich selbst
produzieren könnte. Nicht so beim ASRock K8 Combo-Z. Ein gewagtes Design mit zwei CPU-Sockeln für 754 und 939 Pins
sind ein mutiger Schritt. Bis auf ein paar unerklärliche Ausreisser liegt auch die Performance
auf akzeptablem Niveau. In einigen Disziplinen vermag das K8 Combo-Z sogar neue Bestmarken zu setzen. Auch
die Ausstattung ist ok, wenngleich die Zugaben ärgerlicherweise und die Anzahl der Erweiterungsslots logischerweise aufgrund
des enormen Platzbedarfs der beiden Sockel mager ausfallen.
Leider jedoch hat das ASRock K8 Combo-Z bei unserem Stabilitätstest gepatzt, peinlicherweise als einziges seit langer Zeit!
Insofern ist es uns natürlich unmöglich, für das Board eine Empfehlung auszusprechen. Sicherlich sind Stabilitätstest
immer nur Momentaufnahmen mit einer ganz bestimmten Referenz-Hardware zu einer ganz bestimmten Zeit. Möglicherweise funktioniert
das Board mit anderen Speichern auch bei DDR400 im Dualchannel-Modus problemlos. Doch nach unseren Vorgaben hat das Board
gepatzt - und das zählt für die Bewertung. Immerhin: ein Preis von knapp 70 EUR für ein zwei-in-eins Board ist mehr
als fair.
Update 03.03.2005
Ein Nachtrag an dieser Stelle zu der Speicher-Problematik: Neben unseren Corsair-Referenz
Modulen haben wir nun auch noch Infineon 3rd Party Module von Mosel getestet (da im Forum das
Argument
kam, Corsair=Highend und ASRock=Lowend würden sich prinzipiell nicht vertragen), sowie
MDT-Speicher und obendrein noch mit einer anderen CPU, um einen Fehler
am Prozessor ausschließen zu können. Mit beiden Modulen produzierte das Board schon beim Booten Bluescreens bzw.
zerschossene Registries. Erst mit einem BIOS-Update von 1.3 auf 1.6 waren die Fehler
weg - allerdings nur deshalb, weil das Board die Speicher nun nicht mehr mit 200 MHz
fährt, sondern nur noch mit 166 MHz (obwohl es PC3200 Speicher sind wohlgemerkt). Ferner
stellt das Board die Command-Rate in den Chipset-Registern auf 2T Command, obwohl wir
im BIOS 1T eingestellt haben. Offensichtlich ist hier wirklich etwas im Argen mit dem
Layout dass ASRock zu solchen bremsenden Notankern greifen muss, um das Board stabil
zu bekommen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...