Zentraler Bestandteil unserer Testkonfiguration war der alte AMD Athlon 1000C mit Thunderbird-Core. Was
dieser Prozessor in den vergangenen 18 Monaten über sich ergehen lassen mußte, hätte vermutlich für
eine ganze Heerschar von Prozessorleben gereicht. Kühler-Reviews, Mainboard-Tests, Übertaktungsversuche, stundenlange Stabilitätstests
auf Dauervollast, wieder zurückwechseln, weil ein Board Zicken machte, Overheat-Poweroff-Tests mit Mainboard-Schutzschaltungen
aus der Prä-Palomino Zeit, usw usw usw. Inzwischen jedoch sieht
man den beiden Protagonisten (einer bei Ghanja, einer bei mir) ihre Strapazen auch deutlich an. Abgebrochene Kanten, Reste von Wärmeleitpaste allenorts, ein beinahe
zur Unkenntlichkeit der Aufschrift abgeriebenes Die und ein sichtbar bläulich verfärbter Core im Vergleich zum
grün schimmernden Anlitz zu Beginn seines Strafpostens
zeichnen ein ziemlich deutliches Bild dessen, was sich hier abgespielt hat. Doch trotz ihres zerfurchten Äußeren
verrichten die beiden noch immer treu und brav ihren Dienst und wir haben gelernt: Abgebrochene
Core-Ecken unten links verkraftet der Thunderbird bis zu einem Millimeter problemlos...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...