Ein Best-of-Artikel auf Planet 3DNow!? Was ist los? Macht die Seite dicht? Mitnichten! Allerdings geht heute auf
Planet 3DNow! eine Ära zu Ende, die uns die letzten 18 Monate lang begleitet hat. Wer von unseren treuen Lesern
kennt die Floskel in jedem unserer Mainboard-Reviews aus dieser Zeit nicht:
"Ferner wollten wir Euch die Möglichkeit, das Board mit den Meßwerten der 27 Boards aus unseren
früheren Artikeln zu vergleichen, auch dieses mal nicht nehmen und so haben wir die Review-Konfiguration
erneut unverändert belassen."
Ja, in der Tat. Auch wenn es vielen beim Lesen unserer Artikel kaum aufgefallen ist, so hat bis zuletzt noch
immer ein guter, alter AMD Athlon "Thunderbird" 1000C seinen Dienst in unserem Referenz-Testaufbau verrichtet, zusammen
mit einer GeForce 3 und dem Detonator 12.40 Beta aus der Vor-Kreidezeit. Und sie haben ihren Job gut gemacht,
der ob seiner pingeligen Besitzer oft sicherlich nicht einfach war für sie. Doch dazu später mehr...
"Warum zur Hölle testet Ihr mit Antiquitäten?"
Solche eMails oder sinngemäße Abwandlungen davon erreichten uns immer wieder. Dabei sollte der Grund
klar sein. Welches Online-Magazin kann in einem Mainboard-Review schon Vergleichswerte mit 26 Konkurrenten und 10
verschiedenen Chipsätzen anbieten? Hätten wir die Testkonfiguration auch nur angetastet - und sei es lediglich der
Grafiktreiber gewesen - wären alle bis dato gesammelten Werte für die Tonne gewesen. So jedoch waren wir in der
Lage, unseren Lesern in jedem Review bis zu 540 Messwerte anzubieten. Eine Chance, die wir uns natürlich nicht
entgehen ließen.
Doch es gibt natürlich noch weitere Gründe, so lange an einer Referenzhardware festzuhalten. Für Mainboard-Reviews
ist es etwa vollkommen irrelevant, ob der Detonator-Treiber up-to-date ist oder nicht. Da alle Mainboards mit der
gleichen Grafikkarte getestet wurden, hätten sich mit einem neuen Treiber vielleicht die absoluten Meßwerte nach
oben bewegt, die relativen zueinander jedoch wären gleich geblieben - mit der Einschränkung wie erwähnt, daß sie mit
den alten Werten nicht mehr vergleichbar gewesen wären.
Auch der Athlon "Thunderbird" war optimal für die Mainboard-Reviews, besitzt er doch im Gegensatz zu seinem
Nachfolger Athlon XP mit Palomino- oder Thoroughbred-Core noch kein
Hardware-Prefetching, ein Features, das Daten auf Verdacht im Voraus aus dem Speicher in den Cache liest und
Unterschiede in der Performance der Chipsätze damit verwischt - schließlich liegen die Daten so bereits mit fast 100%er
Wahrscheinlichkeit im L2 Cache, wenn ein Programm sie letztendlich anfordert, während sie ein Thunderbird-System
erst aus dem RAM laden muß, wenn es sich um "frische" Daten handelt. Ergo optimal geeignet, um Performance-Schwächen
bei den Chipsätzen aufzudecken.
"Dennoch wird es Zeit..."
Zwischenzeitlich hatten wir uns gar überlegt, die Plattform überhaupt nicht mehr anzutasten, bis der Hammer kommt.
Allerdings hat uns hier AMD einen Strich durch die Rechnung gemacht, indem sie den Clawhammer auf Anfang 2003 verschoben
haben. Da der schnellste K7-Core Prozessor mittlerweile das Model-Rating 2800+ aufweist, mutet es beinahe schon
obskur an, aktuelle Mainboards mit einem 1 GHz Prozessor zu testen.
Ferner mussten wir in den letzten Reviews feststellen, daß die Hersteller den Thunderbird nicht mehr auf
Ihrer Checkliste für Mainboard-Neuentwicklungen haben. So mussten wir uns etwa von Asus für das A7V333 erst ein
eigenes BIOS schreiben lassen, um dem Prozessor entsprechend Beine zu machen; ein Fix, der später in das BIOS 1011
Final eingeflossen ist und somit auch sein Gutes hatte. Trotzdem zeigt dieses Beispiel, daß es mittlerweile
nicht mehr repräsentativ ist, einen fast zwei Jahre alten Athlon Thunderbird für jedes Review eines brandaktuellen
Mainboards ein auf's andere mal wieder zu reanimieren.
Und so haben wir unsere Konsequenzen gezogen und werden die Testplattform mit sofortiger Wirkung einmotten. Alle Reviews,
die bisher noch nicht erschienen sind, werden gecancelt und mit der neuen Testplattform, die wir gerade in einem
Meeting festgelegt haben, neu getestet. Nachvollziehen könnt Ihr diese Bewegungen jeweils auf der Newsseite im Kasten
"Aktuelle Artikel / Momentan in Arbeit". Nichtsdestotrotz wollen wir die Hardware nicht einfach so auf's Abstellgleis schieben, schließlich hat sie einen
Großteil des Auftritts von Planet 3DNow! geprägt und so wollen wir die letzten 18 Monate mit einem kleinen Best-of
einfach nochmal Revue passieren lassen - natürlich mit einem Augenzwinkern, schließlich liefert uns diese Zeit auch
viel Stoff für Anekdoten der positiven, wie auch der negativen Sorte. Daher möchten wir Euch gerne einladen auf eine
kurze Reise in die Vergangenheit...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...