PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Copper Ain't Killin' - der GlobalWIN CAK38 im Test |
GlobalWIN CAK38
Der CAK38 ist ein weiter Beitrag zum Thema Power-Cooler, d. h. er ist wirklich für die Anwender gedacht, bei denen es wirklich darum geht, die letzten Power-Reserven zu erwecken. Die Vorgänger, der FOP38 und der WBK38 waren ebenfalls konsequent in Richtung "Raw-Power-Performance" entwickelt worden.

Der CAK38 besitzt um Grunde zwei herausstechende Merkmale (optisch und akustisch). Das erste wäre der montierte Lüfter. Hierbei handelt es sich wieder einmal um den legendären Delta-Lüfter, der mit ca. 7000 U/min eine Luftmenge von ca. 64 m³/h auf die Kühlrippen befördert. Geräuschempfindliche Naturen werden bei der ersten Inbetriebnahme einen verstörten Blick in Richtung Tower werfen. Mit wenigen Worten gesagt: Das Ding ist verdammt laut! Der entstehende Lautstärke-Pegel von 46,5 dBa ist schon etwas Beachtliches. Es ist einfach unglaublich, wieviel aus einem kleinen Lüfter (60 x 60 x 25 mm) an Förderleistung herausgeholt werden kann. Dieser wurde allerdings nicht klassisch direkt auf den Kühlkörper gesetzt sondern sitzt (durch Abstandhalter fixiert) ca. 7 mm oberhalb des Kühlkörpers. Durch diese Konstruktion soll gewährleistet werden, das sich der Luftstrom besser auf die Kühlrippen verteilt und der sich unter dem Lüfter-Lager befindende tote Winkel verringert wird. Die hohe Umdrehungsrate des doppelt-kugelgelagerten Lüfters macht in diesem Falle selbstverständlich ein Schutzgitter erforderlich, welches oben angebracht ist.

Eine Mainboard-Anschlußmöglichkeit per Molex-Stecker besteht zwar, allerdings wird hiervorn abgeraten, da es bei manchen Hauptplatinen durch die hohe Leistungsaufnahme (3,84 W) zu Schäden kommen kann. Aus diesem Grunde wird ein 4-zu 3-Pol Adapterkabel mitgeliefert, um den Kühler direkt an das Netzteil anschließen zu können. Eine Drehzahlüberwachung per HW-Monitoring Tool ist dann allerdings nicht mehr möglich.
Der Kühlkörper ist GlobalWIN's erster Beitrag zum Thema "Kupferkühler". Er besteht komplett aus dem besagten Material (C1100) und wurde aus einen Block gefräst (im Gegensatz zum Kanie Hedgehog 238M, wo die Stäbe nachtäglich am Kühlkörper angebracht wurden). Durch das hohe Eigengewicht von Kupfer bringt der CAK38 in Verbindung mit Lüfter etc. beachtliche 505 Gramm auf die Wage (was dezent über dem von AMD festgelegten Maximum ist ;). Der Hersteller empfiehlt daher, den PC beim Transport mit höchster Sorgfalt zu bewegen. Übersetzt bedeutet dies, das dem die Demontage nahe gelegt wird. Die Kampfmaße des Kühlkörpers betragen ca. 60 x 60 x 35 mm. Leider muß man dem Hersteller kein allzu großes Kompliment hinsichtlich der Fertigung machen. Die flachen Kühlrippen machten einen leicht deformierten Eindruck und beim näheren Betrachten waren deutlich die Fraßspuren zu sehen. Bekanntlichermaße ist Kupfer (aus werkstofftechnischer Sicht) kein gutes Material zur bearbeitung. Die Kühlfläche dagegen war in hervorragendem Zustand. Von Unebenheiten keine Spur!
Erfreulich ist nun endlich, daß GlobalWIN vom Anbringen eines Wärmeleitpads abgewichen ist und nun gleich Wärmeleitpaste angebracht hat (durch einen Abzugsstreifen geschützt). Der wahre Kühl-Fetischist wird zwar wahrscheinlich trotzdem Artic-SIlver Paste anbringen aber das Wegwischen des vorhandenen Material mittels Tuch ruft garantiert keine Kratzer mehr hervor.

Über eine Eignung bzgl. der verwendbaren CPU’s ist momentan leider nichts bekannt, aber wenn man sieht, daß der Vorgänger, der WBK38 von AMD die Freigabe bis 1,33 GHz erhielt, muß man sich diesbezüglich keine Gedanken machen ;) Auch unser alter Bekannter, die Befestigungsklammer aus Stahl ist wieder vorhanden. Durch Erfahrung und Anleitung zur Befestigung gestählt, hat der berühmte Die-Killer nun endlich seinen Schrecken verloren. Die Befestigung verlief ohne ein Problem.
Auch unseren obligatorischen "Platz-Angst-Test" meisterte der CAK38 mit Bravour. Kein Kondensator war in Bedrängnis geraten. So, lange Rede kurzer Sinn - hier sind die Daten des Testkandidaten.
GlobalWIN CAK38 |
Spannung |
12 V DC |
|
Drehzahl |
ca. 7000 U/min |
Leistungsaufnahme |
3,84 W |
Fördermenge |
ca. 64 m³/h |
Gewicht |
ca. 505 g |
Geräusch |
ca. 46,5 dBa |
Anschluß |
Durchgeschliffen, Molex |
Abmessungen |
60 x 60 x 68 mm |
Seite 2/5
Nach oben
|
|