PREISTICKER |
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
Copper Ain't Killin' - der GlobalWIN CAK38 im Test |
Temperaturdiagramme
Anmerkung: Wir haben diesmal zum Vergleich den aus unserem letzten Review bekannten Kanie Hedgehog 238M Kühler verwendet, da er das bessere Kühlverhalten hatte.
Bei geschlossenem Gehäuse zeigt der CAK38 zu erstem Male seine Stärke (wobei dieser Test der angenehmste für unsere Ohren war ;) und senkt die Idle-Temperatur im Vergleich zum Kanie noch einmal um 2° C auf 36° C. Nach Inbetriebnahme unserer Voll-Last-Test zeigte sich das GlobalWIN Modell sichtlich unbeeindruckt und lies die Temperatur um gerade mal 1° C auf 37° C steigen.

Die nächste Aufmerksamkeit galt dem Temperaturverhalten nach dem Anbringen eines zusätzlichen Systemlüfters (YS-TECH FD 1281255B-2A). Die daraus resultierende Systemtemperatur betrug nun 26° C. Da die resultierenden Idle- und Last-Temperaturen hier nur um 1° C stiegen, deutete dies bereits auf gute Reserven bzgl. des Coolers hin. Verglichen mit dem Kanie hat der CAK38 wiederum die Oberhand.

Nun folgte der letzte Meßlauf mit offenem Gehäuse (kaum auszuhalten ;). Genährt durch noch bessere Frischluftzufuhr sanken die Temperaturen auf ein bisheriges Rekord-Minimum von 33° C unter Idle- und 34° C und Voll-Last-bedingungen.
Durch die doch geringen Schwankungen angeregt, wagten wir abschließend noch ein kleines Experiment. Wir übertakteten unseren 1000 MHz Thunderbird einmal auf "dezente" 1130 MHz und erhöhten die VCore auf 1.85 V. Dies mag zwar verglichen mit den aktuellen OC-Ergebnissen nichts Besonderes sein, aber die dadurch erreichte zusätzliche Wärme war für diesen Kurztest ausreichend. Nach einer Stunde Lastbetrieb bei geschlossenem Gehäuse war die Temperatur (lt. EPoX- und VIA-Tool) bei 39° C konstant. Dies war die Bestätigung, das im CAK38 noch einige Reserven schlummern.
Als Fazit unserer Meßreihen konnte festgestellt werden, daß sich der CAK38 bestens geschlagen hat und die bisher beste Kühleistung (in unserer kleinen, aber feinen Liste von Kühlern ;) hervorbrachte.
Nach oben
|
|