Auf den ersten Blick sieht man keinen Unterschied zu den aktuellen Sockel 939 Prozessoren. Der Unterschied liegt im Detail bei der Anordnung der Pins.
So ist es ausgeschlossen, einen AM2-Prozessor aus Versehen in einen Sockel 939 zu stecken oder umgekehrt. Die Prozessoren sind nicht pinkompatibel. Die CPU
der neuesten F-Revision wird wie das Sockel 939 Gegenstück in 90 nm Strukturen gefertigt, unterstützt SSE3, logischerweise x86-64
und alle weitere Befehlssätze der letzten
AMD K8 Generation. Der Stromverbrauch nach TDP liegt bei 89 W. Neu in der Revision F ist der Support für die Virtualisierungstechnologie Pacifica und
die 153,8 Mio Transistoren. Der ebenfalls heute vorgestellte FX-62 mit 2x 1 MB L2-Cache besitzt 227,4 Mio. Tranistoren und das sind - man höre und staune - weniger
als bei der E-Revision, die noch 233,2 Mio. Transistoren hatte. Hier hat AMD scheinbar ein paar Schaltungen wegrationalisieren können.
Das MSI K9N SLI Platinum stand uns für die Benchmarks zur Verfügung. Damit dürften wir wohl das einzige deutsche Online-Magazin sein, das (notgedrungen)
nicht mit einem ASUS M2N32-SLI getestet hat. Als Farbtupfer in der Landschaft auch nicht verkehrt...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...