Den neuen Athlon 64 FX-53 haben wir auf der VIA K8T800 Plattform getestet.
Zusätzlich dazu haben wir einen Athlon 64 FX-53 des CG-Steppings auf 2,2 GHz zurückgetaktet, um einen direkten Vergleich
mit dem alten C0-Stepping zu haben. Obendrein haben wir wie erwähnt den auf FX-55 übertakteten Prozessor mit in die Liste
aufgenommen, um die Skalierfähigkeit zu zeigen. Alle Athlon 64 Varianten, die nicht auf ihrem spezifizierten Takt liefen,
sind mit grauen Balken versehen.
Wir beginnen unsere Benchmark-Reihe wie üblich mit den synthetischen Durchläufen.
Beim Streaming-Test von SiSoft Sandra werden Daten zwischen CPU und RAM hin und her geschoben, um so
die Bandbreite messen zu können. Wenig überraschend liegen die Athlon 64 FX Prozessoren aufgrund ihres
Dual-Channel Speicher-Interfaces deutlich vor den übrigen Plattformen. Da die Taktfrequenz des Memory-Controllers
linear mit dem Kerntakt skaliert, steigt mit zunehmendem Takt auch die Bandbreite des Controllers noch ein wenig.
Effektiv begrenzt ist die erreichbare Bandbreite natürlich nur durch den mit konstanter Frequenz laufenden
Speicherbus.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...