MSI FX 5800 Ultra-TD
Die MSI FX 5800 Ultra basiert auf dem Referenz-Design von nVidia und besitzt demzufolge ein recht bulliges Erscheinungsbild, was sich auch im Gewicht niederschlägt. Beim Transport mit eingebauter Karte ist daher ein wenig Vorsicht geboten. Mit dem auf der Karten verbauten NV30 bietet nVidia erstmalig eine DirectX 9.0-Lösung an. Der im 0.13 Micron Fertigungsprozess hergestellte Chip (im sog. "Flip-Chip"-Design) ist mit 500 MHz getaktet und besitzt ca. 125 Mio Transistoren. Dass die Karte eine nicht unerheblich Wärme entwickelt wird angesichts dieser kurz erörterten Eckdaten bereits verdeutlicht.

Die "FlowFX" genannte Kühlung beugt einer Überhitzung der Karte vor. Das Wirkungsprinzip kurz erklärt: kühle Umgebungsluft wird duch einen Kanal eingesaugt und den Kühlrippen im Inneren zugeführt. Die vom Chip abgegebene Wärme wird dem nach außen strömenden Abluftstrom mittels Heatpipes wieder zugeführt.
Die Konstruktion bringt allerdings auch Nachteile mit sich, die nicht von der Hand zu weisen sind. Der erste Kritikpunkt wäre die enorme Höhe des Aufbaus, welche die Nutzung des zweiten PCI-Slots unmöglich macht. Angesichts der Ausstattungen aktueller Mainboards ist dies allerdings zu verschmerzen, da die Fülle von Onboard-Geräten manche Erweiterungskarten eh hinfällig werden lassen, bzw. der betroffene PCI-Slot meisten auf der selben INT-Leitung wie der AGP-Steckplatz liegt.
Ein großes, auch subjektiv wahrnehmbares, Manko ist die Lautstärke des Lüfters an sich. Obwohl dieser geregelt ist bzw. zwei Modi (2D- und 3D-Betrieb) beherrscht empfehlen wir dem begnadeten Zocker auf jeden Fall ein Kopfhörer während der Ausübung seines Hobbies.. Geradezu penetrant ist das föhnartige Geräusch des Lüfters (welches durchaus mit den wohlbekannten Delta Black-Label Lüfter zu vergleichen ist). Im normalen Desktop-Betrieb taktet die MSI FX 5800 Ultra lediglich mit 300/600 MHz und das Betriebsgeräusch ist nicht weiter störend. nVidia hat sich beim Nachfolger, der FX 5900 eines besseren besonnen (deutlich leiser) und der Anwender ist nun weitgehend vor dieser Art von Lärmbelästigung geschützt ... ;-)

Das Anschluss-Panel der MSI FX 5800 Ultra bietet den gewohnten analogen VGA-Anschluss sowie DVI und S-Video Anschluss. Auf der "erweiterten" Blende sind die Öffnungen der FlowFX-Kühlung angebracht. Der TV-Out Chip ist im NV30 integriert.
Die Rückseite der Karte wird mittels einer passiven Kühlkonstruktion vor dem Hitztod bewahrt. Die verbauten DDR/II Speicher der Marke Samsung(2,0 ns) erlauben eine Taktrate von 500 MHz DDR. Zu erwähnen sei an dieser Stelle noch, dass auch die Kartenrückseite im laufenden Betrieb (vorallem nach 3D Anwendungen) doch recht warm wird. Bildfehler, die auf Überhitzung zurück zu führen sind, traten jedoch nicht auf.
Die erorme Leistungsaufnahme (bis 75 W) der MSI FX 5800 Ultra erfordert einen zusätzlichen Stromanschluss auf der Karte. Mittels mitgeliefertem Kabel wird diese direkt an das Netzteil angeschlossen. nVidia empfiehlt hierfür ein Modell mit mindestens 300 Watt. Sollte der Anwender beim Einbau vergessen, das Kabel anzuschließen so warnt der Treiber beim Erreichen des Desktops davor und taktet die Karte dementsprechend herunter.
Der Lieferumfang der Karte fällt extrem reichhaltig aus. Neben einem umfangreichen Spiele- und Softwarepaket (Ghost Recon, Duke Nukem - Manhattan Projekt, Morrowind - The Elder Scrolls III, WinDVD, Virtual Drive, MSI Utilities) gehören noch ein DVI/VGA-Adapter so wie ein Kabel für den TV-Out Betrieb zur Verpackungsbeilage. Angesicht des nicht unerheblichen Anschaffungspreises ein lobenswertes Bonusfeature
Abschließend noch genauen Specs bzw. Lieferumfang der MSI FX 5800 Ultra.
- NVIDIA GeForce FX GPU (NV30)
- High Precision 3D Rendering Engine
- 8 pixels per clock rendering engine
- Full 128-bit Precision Graphics Pipeline
- Native support for 128-bit / 64-bit floating point and 32-bit integer rendering modes
- Up to 16 textures per pass
- CineFX Engine
- Support for DX 9.0 Pixel Shader 2.0+
- Support for DX 9.0 Vertex Shader 2.0+
- Very long pixel programs up to 1024 instructions
- Very long vertex programs with up to 256 static instructions and up to 65536 instructions executed before termination
- Subroutines in shader programs
- Dynamic flow control
- Procedural shading
- Z-correct bump-mapping
- Hardware-accelerated shadow effects with shadow buffers
- Two-sided stencil
- Keyframe animation
- Programmable matrix palette skinning
- Custom lens effects: fish eye, wide angle,fresnel effects, water refraction
- Intellisample Technology
- Loss-less Color Compression and Z Compression (up to 4:1 ratio in real time)
- Fast Z-clear
- Adaptive texture filtering
- Dynamic Gamma Correction
- Fast antialiasing performance
- DirectX and S3TC texture compression
- Integrated NTSC/PAL TV encoder support resolutions up to 1024x768 with built-in Macrovision copy protection
- Video Mixing Renderer (VMR)
- DVD and HDTV-ready MPEG-2 decoding up to 1920x1080i resolutions
- Dual DVO ports for interfacing to external TMDS transmitters and external HDTV encoders
- Support for dual-link DVI with resolutions support of 1600x1200.
- High-performance 2D rendering engine
- Digital Vibrance Control 3.0 (DVC)
- nView Multi-display Technology
- Default clock speed in 2D environment: 300/500 MHz (core/DDR memory)
- Default clock speed in 32D environment: 500/1000 MHZ (core/DDR memory)
- 16GB/sec Memory Bandwidth
- AGP 8X including fast writes and sideband addressing
- Advanced thermal monitoring and thermal management
- FX Flow cooling solution
- Microsoft DirectX 9.0 optimizations and support
- OpenGL 1.4 optimizations and support
- Graphics Memory
- 128MB DDR II SDRAM of 500MHz clock rate (effective speed of 1GHz DDR)
- Dual 400MHz RAMDACs that support resolutions of 2048x1536@85Hz
Zum Lieferumfang der Karte gehörten folgende Komponenten:
- MSI FX 5800 Ultra
- VGA-DVI-Adapter
- TV-Out Kabel (S-VHS)
- Adapterkabel für Cinch
- Stromkabel
- Software- und Spielepaket (insgesamt 10 CDs)
- Spiel (Ballistics)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...