Der Innenraum gibt sich sehr sperrig und klein. Bei der Größe dieses Gehäuses ist das kaum zu glauben. Cooler Master hat die Verstrebungen so gestaltet, dass ein Arbeiten im Gehäuse bei eingebauten Mainboard sehr schwer fällt. Wer in dieses Gehäuse ein Netzteil mit abnehmbaren Kabeln einbaut, der wird sicherlich Probleme beim Ein- und Ausstecken der Kabel haben. Durch eine Querstrebe wird einem hier sämtlicher Platz zum Agieren genommen. Ebenfalls befindet sich der 120mm Lüfter an dieser Stelle, womit längere Netzteile beim Einbau Probleme bekommen. Kabel sind in der eingebauten Position nur schwer zu stecken.
In Höhe der späteren CPU wurde hier ebenfalls ein 120mm Lüfter angebracht. Dieser leistet seine Arbeit sehr leise und ohne jegliche Geräusche. Der Lüfter befindet sich in einem Käfig, in den er einfach eingesteckt werden kann. Man kann diesen Käfig aber auch entfernen und direkt an dem Gehäuse anschrauben. Bei den Steckkarten gönnt sich Cooler Master nicht solch eine fortschrittliche Technik, wie im restlichen Gehäuse. Die Karten werden mit normalen Rändelschrauben befestigt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...