Die Festplatten befinden sich in der unteren Hälfte der Front. Sie werden der Länge nach in das Gehäuse geschoben. Hierdurch können sie einfach von der Seite durch den Lüfter gekühlt werden. Diese Einbauweise hat sich in den letzten Jahren durchgesetzt, weil nun keine Kabel mehr den Luftzug stören können. In Zeiten von SATA ist dies aber ohnehin kein Problem mehr. Es ist aber wichtig, dass die später eingebauten Festplatten weit genug von der Seitentür entfernt sind. Bei größerer Nähe müssten gewinkelte SATA-Stecker zum Einsatz kommen, welche Extrakosten mit sich bringen. Dies ist bei dem Mystique 631 nicht der Fall und somit braucht man sich hierüber keine Gedanken machen.
Die Festplatten werden mit zwei Kunststoffstreben an jeder Seite in das Gehäuse eingeschoben. Dies ist die schnellste und einfachste Lösung, die es am Markt gibt. Hier ist Cooler Master nicht der einzige Hersteller, der ein solches System anbietet. Somit werden die Festplatten zwar von direkter Berührung mit dem Gehäuse entkoppelt, Vibrationen werden aber trotzdem auf das Gehäuse übertragen. Die Wärme wird dadurch ebenfalls nicht abgeführt, so dass dies ausschließlich über die Luft geschieht.
Zwischen den Festplatten ist genügend Platz, wodurch sie sich nicht gegenseitig aufheizen und genügend Luft zwischen ihnen hindurch ziehen sollte.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...