![]() |
Werbung |
NEWS | FORUM | BLOG | CHAT | FILES & FAQs | ARTIKEL | ARCHIV | SUCHEN | SHOPPING |
|
Von: Ghanja
17. November 2002 AusstattungHier der sog. "IceRexRadiator R2" (parallel verlaufende Kanäle). Dieser ist wahrlich ein Monstrum. Um die abzuführende Wärme auch schnellstes an die Umgebung abgeben zu können kommt ein 120er Lüfter (Papst) zum Einsatz welcher mit ca. 1600 U/min dreht. Die Montage des Ganzen entfällt erfreulicherweise, da die beiden Komponenten bereits fertig zusammen gebaut sind. Die Rückseite des Radiators. Deutlich sind hier die parallel verlaufenden Kupferrohre zu sehen. Der Werkstoff hat die Eigenschaft, die Wärme hervorragend abzugeben. Wie so oft steht der Anwender nun vor dem Problem, den Block im Gehäuse zu befestigen. In unserem Fall hatten wir keine Probleme, da die Abstände der Bohrungen auf der Rückseite der Radiators speziell für die Befestigungsmöglichkeiten (Lochabstände) des mitgelieferten 6919 Gehäuses konzipiert wurden. Go-Cooling teilte uns auch mit, dass man in Kürze Modelle für die allseits beliebten CS-Gehäuse anbieten werde. Für andere Gehäuse gilt es allerdings, einen passenden Ort für den Radiator zu finden. Wie geschaffen für das Paket ist das GC 6919 NPC Midi-Server Gehäuse. Es bietet genügend Platz für den Einbau des kompletten Sets und sorgt dadurch für eine hervorragende Ordnung im Tower-Inneren. Hier die Öffnung an der Gehäuse-Rückwand. Allerdings müssen vor Montage des Radiators die Kunststoff-Halterungen für die Lüfter entfernt werden. Um das Gehäuse zusätzlich mit Frischluft zu versorgen kann die Vorderseite nach wie vor mit einem 120er Lüfter ausgestattet werden. Kommen wir nun zu den weiteren Komponenten des Lieferumfangs Der eigentliche Star des Sets ist der universell einsetzbare Kühlkörper. Er kann als CPU-, GPU- (Grafikkarte) und als Northbridge-Cooler verwendet werden. Go-Cooling liefert die dafür notwendigen Befestigungsspangen gleich mit. Das erstaunliche am Kühlkörper ist sein Größe. Die Seitenmaße von 4,2 cm zeichnen ihn als einen der kleinsten derzeit erhältlichen Kühler aus. Befestigt wird er mittels einer normalen Spange, die allerdings nur eine Befestigungshalterung pro Seite besitzt. Im Basis-Set ist auch nur die AMD-Variante enthalten. Go-Cooling versicherte uns aber, dass demnächst eine 3-Nasen Halterung erhältlich sein wird. Auch die Verarbeitung der Oberfläche überzeugt vollends - tiefe Einkerbungen sind nicht zu finden. Hier die genauen Daten des IceRex Coolers:
Desweiteren enthalten sind Verbindungsanschlüsse (Push & Freeze), die einen sicheren Halt der PUN-Schläuche gewährleisten. Auch an WL-Paste und eine Schlauchhalterung wurde gedacht. Die Schlauchmontage ist denkbar einfach. Nachdem die genauen Maße genommen wurden, werde die Schläuche dementsprechend zugeschnitten (das Ende sollte gerade sein um einen einwandfreien Sitz zu gewährleisten) und mit einem simplen Druck in den Anschluss fixiert. Um dem Kühlmittelkreislauf die Option zum Entweichen der Luft zu geben, kann alternativ zum T-Stück auch ein Ausgleichsbehälter verwendet werden. Der AirCatcher kann problemslos an jeder Stelle des Kreislaufes montiert werden und bringt als nettes Feature auch noch eine hervorragende Optik mit sich. Für das Befüllen das Systems liefert Go-Cooling den IceRex-Coolant N mit. Das gesamte System ist ausschließlich nur für die Verwendung mit dieser Flüssigkeit konzipiert. Dieses Wärmeträgerkonzentrat ist speziell für den Einsatz in Kühlkreisläufen vorgesehen. Das Konzentrat ist für den Einsatz in gemischten Kupfer-Alu Kreisläufen geeignet.. Der Lieferumfang beträgt hier 0,5 l. Zur Pumpe des Sets gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Die Eheim 1046 genießt in Wakü-Kreisen einen sehr guten Ruf. Reibungsloser Betrieb und eine hohe Laufruhe zeichnen sie bekanntermaßen aus. Mit zwei Industrie-Druckverschlüssen wird das Ganze noch zusätzlich am Gehäuseboden fixiert. Abschließend noch einmal der Lieferumfang des IceRexCooler BasicSets:
![]() ![]() |