Der letzte 3D Mark von Futuremark treibt selbst aktuelle Grafikkarten an ihre Grenzen. Er unterstützt alle erdenklichen Grafikfeatures und im Gegensatz zum 3D Mark 2005 Benchmark auch erstmalig Pixel- und Vertexshader 3.0. Zudem setzt die finnische Grafikbenchmarkschmiede wieder auf höchste Auflösungen, aufwendige Partikeleffekte, sowie High Dynamic Range Rendering.
!! Hinweis !!
Da uns im Moment noch die Vergleichswerte fehlen, wird es erst in den nächsten Tests Diagramme zu diesem Benchmark geben.
Die SAPPHIRE X1600 XT hat beim neusten Grafikbenchmark aus dem Hause Futuremark, ein ganz ordentliches Ergebnis, für eine Grafikkarte in der Preisklasse, gezeigt und schneidet mit 2275 bzw. 1043 Punkten bei eingeschaltetem AA und AF ab.
GunMetal Benchmark
Ein weitere Neuankömmling in unserem Testparqour ist der GunMetal Benchmark aus dem Hause Yeti Studio. Dieser reine DirectX 9.0 Test ist, wie auch die Benchmarks aus dem Hause PowerVR (z.B. Villagemark), ein eher unbekannter Benchmark, der jedoch die Möglichkeit bietet ein "unverblümtes" Benchmark-Ergebnis zu erlangen.
Dieser, mit ziemlicher Sicherheit nicht für einen Grafikkartenhersteller optimierte, Benchmark bietet so die Möglichkeit die Grafikkarten fern ab von Treiberoptimierungen auf einem recht hohen Qualitätslevel zu testen.
!! Hinweis !!
Da uns im Moment noch die Vergleichswerte fehlen, wird es erst in den nächsten Tests Diagramme zu diesem Benchmark geben.
Die SAPPHIRE X1600 XT hat im GunMetal Benchmark von Yeti Studio neben sehr konstanten auch recht hohe Frameraten zu bieten und schneidet so bei dem aus zwei Tests bestehenden Benchmark mit 55,05 bzw. 61,47 fps ab.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...