Alle Tests wurden mit den Standard-Einstellungen der Plattenhersteller gefahren was AAM betrifft.
Als erstes werden die synthetischen Tests durchgeführt. Für HD-Tach und HD-Tune geschieht dies im unpartitionierten Zustand des Laufwerks.
HD-Tach 2.61
Seagate
Samsung
Bezüglich der Lesegeschwindigkeit schneiden bei diesem Test beide Laufwerke in etwa gleich gut ab. Die Samsung-Platte
zeigt hier zwar geringfügig größere Schwankungen der Transferrate (Min/Max-Werte), in der durchschnittlichen Transferrate kommt
dies jedoch kaum zum Tragen. Ebenso sind die Werte der CPU-Auslastung und Zugriffszeit annähernd gleich.
Beim Schreiben sieht die Sache allerdings anders aus: Die Transferraten der Samsung SP1213C liegen hier deutlich
über den Werten der Seagate ST3120026AS. Die durchschnittliche Transferrate liegt hier mehr als 20 Prozent über derjenigen
der Seagate. Wir wollen dieses Ergebnis jedoch erst einmal nicht überbewerten sondern uns den nächsten Tests widmen.
HDTune 1.0
Seagate
Samsung
HDTune bestätigt die Ergebnisse des vorherigen Benchmarks bezüglich Zugriffszeit und Prozessorauslastung: Hier
sind keine erwähnenswerten Unterschiede der Werte der beiden Test-Kandidaten zu verzeichnen. Wie im vorangegangenen Test
ist auch hier ersichtlich, dass die Seagate den Zugriff auf Dateien im Schnitt ca. 1 ms schneller vollzieht, als ihr Konkurrent.
Dieser Wert ist in der Praxis jedoch nicht spürbar und soll uns als reiner Wert auf dem "Papier" auch nicht weiter interessieren.
Hinsichtlich der Transferrate im Lesen ist diesmal die Samsung der Seagate voraus, wobei dieser hauchdünne Vorsprung nicht
ausschlaggebend für einen Sieg sein kann. Enorm ist allerdings - wie schon beim letzten Test - der Unterschied bei der Burst-Rate!
Von den theoretisch 150 MB/s erreicht die Seagate nur knapp 70 MB/s und liegt damit in dieser Disziplin nur auf ATA66 Niveau.
Die Samsung erreicht immerhin 95 MB/s, vom erreichbaren Maximum ist allerdings auch sie weit entfernt.
Bezüglich des wirklich sehr guten Ergebnisses der Transferrate der Samsung SP1213C im sequenziellen Schreiben von
HDTach wird uns die Testreihe der praktischen Tests mehr Aufschluss geben, da bei HD Tune den Test-Laufwerken leider
nur das Lesen abverlangt wird.
Vorher wollen wir jedoch noch einen Blick auf Sisoft Sandra´s File System Benchmark werfen.
Sandra File System Benchmark
Seagate
Samsung
Hier sieht man die beiden Laufwerke im Kontrast zu diversen Raidsystemen.
Unsere Testkandidaten liegen vergleichsweise gut im Rennen.
Nach erfolgreichem Absolvieren der synthetischen Benchmarks stellen wir fest, dass die beiden Laufwerke Samsung SP1213C und
Seagate ST3120026AS durchaus miteinander konkurrieren können, und als gleichwertig in ihren Leistungen in der Zugriffszeit,
CPU-Auslastung und Transferrate sequenzielles Lesen anzusehen sind.
Bezüglich der bei HDTach deutlich höheren Transferrate des Samsung-Laufwerks sollen uns nun die praktischen Tests ein
deutlicheres Bild verschaffen. Hierbei ist unter anderem ein praxisorientierter Wechsel zwischen Lesen und Schreiben
erforderlich. Wir werden somit sehen, inwieweit sich die anscheinend um längen bessere Schreib-Performance der
Samsung in der Praxis auswirkt!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...