Auch dieses Mal mussten wir auf darauf verzichten, das HPU-4B580 so ausführlich in die Mangel zu nehmen, wie wir es beispielsweise in unserem 85 Seiten Netzteil-Test praktiziert haben, auch das 580W starke HIPER Netzteil kommt nicht in den Genuss, maschinell gesteuert, in den roten Bereich des Drehzahlmessers gedrängt zu werden. Ersatzweise musste es wieder das schon aus dem Test des HIPER HPU-4R480 bekannte System richten. Es galt also wieder durch möglichst komplexe Anwendungen, möglichst viel Last zu erzeugen, die per Diagnosetool erfasst und ausgegeben wird.
Auch dieses Mal sollte ein aus vielen verschiedenen Zutaten bestehender Anwendungscocktail für die nötige Last sorgen. Die Flotte an leistungshungrigen Programmen (Prime usw.) wurde überdies um Battlefield 2 erweitert, die Hardware lief also am Limit, so dass sich folgendes Bild ergab:
Es wäre schon sehr verwunderlich gewesen, wenn es ein Athlon 64 3500+ nebst K8T890 Chipsatz, zwei Festplatten mit 7200 U/min, eine GeForce 6600GT, diverse optische Laufwerke sowie zahlreiche USB Geräte es vermocht hätten, das HIPER HPU-4B580 in irgendeiner, wenn auch noch so unwesentlichen, Weise zu bedrängen. Ein ausgewachsenes 580W Netzteil durch "Hausmittel" in die Bredouille zu bringen, ist wohl eine utopische Vorstellung, einzig maschinell gesteuerte, künstlich erzeugte Last würden Einblicke in das Grenzwertverhalten des Netzteils bringen. So aber liegen allen drei Spannungsschienen deutlich und souverän über dem Sollwert, weder die 3,3 V, noch die 5 V oder die 12 V Leitung leisten sich auch nur den kleinsten Ausrutscher.
Fazit
Wusste das HPU-4R480 schon in allen Belangen zu überzeugen, gelang es HIPER, im Übrigen globaler AMD Partner, mit dem HPU-4B580 noch einmal nachzulegen: sämtliche positiven Aspekte des Vorgängers, wie die edel anmutende Lackierung, die hochwertige Verarbeitung, die vorbildliche Ergonomie und die überzeugende Leistung, finden sich auch im HIPER HPU-4B580 wieder, ergänzt durch das absolut durchdachte, narrensichere und über jeden Zweifel erhabene Kabelmanagement, das durch das Stecksystem "exTender" gelungen abgerundet wird.
Pro
Durchdachtes Layout
Steckbare Kabel
Ansprechendes Design mit verschiedenen Farben als Option
Award
HIPERs HPU-4B580 machte uns die Entscheidung über eine Vergabe unsere Editors Choice Award wahrlich nicht leicht. Sicherlich, das Gebotene ist aller Ehren wert und lässt keinen Grund zur Beanstandung. In Bezug auf den Preis bewegt sich unser Proband mit 119 EUR allerdings schon in Bahnen, die er sich mit vernünftig ausgestatteten Mainboards teilt. Zwar sieht es bei einigen Konkurrenten über 500W keineswegs anders aus, der Preis ist also durchaus marktüblich, aber dennoch werden hier Grenzen überschritten, wo man sich fragen muss, ob Preis und Leistung noch in passender Relation stehen.
Natürlich würde der Autor dieses Produkt in seinem PC werkeln lassen, eigentlich also der Hauptgrund den Award zu vergeben. Ob er sich den Netzteil aber auch kaufen würde, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber diese Frage muss jeder Leser und jeder potenzielle Kunde selbst entscheiden.
Wir können nur dabei helfen, die nötigen "Pros und Cons" zuvermitteln. Dieses Mal also keinen Award von Planet 3DNow!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...