Planet 3DNow! Logo
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


HIPER HPU-4B580 Netzteil im Test
Von: Campari
1. Juli 2005
Artikel-Index:

Leistung

Auch dieses Mal mussten wir auf darauf verzichten, das HPU-4B580 so ausführlich in die Mangel zu nehmen, wie wir es beispielsweise in unserem 85 Seiten Netzteil-Test praktiziert haben, auch das 580W starke HIPER Netzteil kommt nicht in den Genuss, maschinell gesteuert, in den roten Bereich des Drehzahlmessers gedrängt zu werden. Ersatzweise musste es wieder das schon aus dem Test des HIPER HPU-4R480 bekannte System richten. Es galt also wieder durch möglichst komplexe Anwendungen, möglichst viel Last zu erzeugen, die per Diagnosetool erfasst und ausgegeben wird.

Auch dieses Mal sollte ein aus vielen verschiedenen Zutaten bestehender Anwendungscocktail für die nötige Last sorgen. Die Flotte an leistungshungrigen Programmen (Prime usw.) wurde überdies um Battlefield 2 erweitert, die Hardware lief also am Limit, so dass sich folgendes Bild ergab:


Es wäre schon sehr verwunderlich gewesen, wenn es ein Athlon 64 3500+ nebst K8T890 Chipsatz, zwei Festplatten mit 7200 U/min, eine GeForce 6600GT, diverse optische Laufwerke sowie zahlreiche USB Geräte es vermocht hätten, das HIPER HPU-4B580 in irgendeiner, wenn auch noch so unwesentlichen, Weise zu bedrängen. Ein ausgewachsenes 580W Netzteil durch "Hausmittel" in die Bredouille zu bringen, ist wohl eine utopische Vorstellung, einzig maschinell gesteuerte, künstlich erzeugte Last würden Einblicke in das Grenzwertverhalten des Netzteils bringen. So aber liegen allen drei Spannungsschienen deutlich und souverän über dem Sollwert, weder die 3,3 V, noch die 5 V oder die 12 V Leitung leisten sich auch nur den kleinsten Ausrutscher.

Fazit


Wusste das HPU-4R480 schon in allen Belangen zu überzeugen, gelang es HIPER, im Übrigen globaler AMD Partner, mit dem HPU-4B580 noch einmal nachzulegen: sämtliche positiven Aspekte des Vorgängers, wie die edel anmutende Lackierung, die hochwertige Verarbeitung, die vorbildliche Ergonomie und die überzeugende Leistung, finden sich auch im HIPER HPU-4B580 wieder, ergänzt durch das absolut durchdachte, narrensichere und über jeden Zweifel erhabene Kabelmanagement, das durch das Stecksystem "exTender" gelungen abgerundet wird.

Pro
  • Durchdachtes Layout
  • Steckbare Kabel
  • Ansprechendes Design mit verschiedenen Farben als Option
  • stabile Spannungs-Schienen unter Last
  • sehr leise
Contra
  • sehr hoher Preis
  • kratzempfindliche Oberfläche
  • IDE-Stecker nicht zu Ende gedacht
Aktuell günstigster Preis - LIVE: (LivePrice by PreisRoboter.de)
Award
HIPERs HPU-4B580 machte uns die Entscheidung über eine Vergabe unsere Editors Choice Award wahrlich nicht leicht. Sicherlich, das Gebotene ist aller Ehren wert und lässt keinen Grund zur Beanstandung. In Bezug auf den Preis bewegt sich unser Proband mit 119 EUR allerdings schon in Bahnen, die er sich mit vernünftig ausgestatteten Mainboards teilt. Zwar sieht es bei einigen Konkurrenten über 500W keineswegs anders aus, der Preis ist also durchaus marktüblich, aber dennoch werden hier Grenzen überschritten, wo man sich fragen muss, ob Preis und Leistung noch in passender Relation stehen. Natürlich würde der Autor dieses Produkt in seinem PC werkeln lassen, eigentlich also der Hauptgrund den Award zu vergeben. Ob er sich den Netzteil aber auch kaufen würde, steht auf einem anderen Blatt Papier. Aber diese Frage muss jeder Leser und jeder potenzielle Kunde selbst entscheiden. Wir können nur dabei helfen, die nötigen "Pros und Cons" zuvermitteln. Dieses Mal also keinen Award von Planet 3DNow!

Artikel im Forum diskutieren...


Dank an moosmutz für die professionelle Bearbeitung der Fotos.

Seite 8/8

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung