Entgegen unserer sehr aufwändigen, zuletzt praktizierten Messmethode, bei welcher die Last maschinell erzeugt und gesteuert werden konnte, ging diesmal die Leistungsmessung des HPU-4R480 auf die Weise vonstatten, wie sie jeder auch an seinem Heim-PC durchführen kann: Durch möglichst komplexe Anwendungen, möglichst viel Last erzeugen, die per Diagnosetool erfasst und ausgegeben wird.
Für die nötige Last sorgte ein bunt gemischter Cocktail unter anderem bestehend aus Battlefield:Vietnam mit vielen Bots und dem "Dauerbrenner" Prime. Damit geht zwar leider die Vergleichbarkeit zu unseren vergangenen Reviews abhanden, kann aber andererseits eine reale Orientierung und Vergleichsmöglichkeit gegenüber dem eigenen System liefern.
Wie man sehen kann, waren ein Athlon 64 3500+, zwei Festplatten mit 7200 U/Min, zwei optische Laufwerke, 2x 512 MB DDR3200, eine GeForce 6600 GT sowie zahlreiche Gehäuselüfter und USB-Geräte nicht einmal annähernd in der Lage, das Netzteil zum Schwitzen zu bringen. Selbst ressourcenhungrige Anwendungen wie das Spiel Battlefield:Vietnam nebst zahlreicher parallel ausgeführter Anwendungen führten in keinem Moment zu einem Spannungsabfall. Interessant ist, dass das Netzteil bei allen drei Spannungsschienen
deutlich über dem Sollwert liegt. Viele andere Netzteile halten z.B. 3.3 V und 12 V gut ein, schwächeln aber bei 5 V; oder 3,3 V und 5 V sind ok, dafür liegt 12 V deutlich unter Soll. Das Hiper-Netzteil dagegen kann den Pegel auf allen drei Schienen gut halten.
Was bleibt abschließend zu sagen? Wie ist der Gesamteindruck? HIPER gelang es mit dem HPU-4R480 in allen Belangen zu überzeugen. Das Netzteil machte zu keinem Zeitpunkt Probleme und bewegte sich auch im Hinblick auf die Lautstärke auf normalen, kaum wahrnehmbaren Bahnen. Ebenso wenig auszusetzen gibt es bei der Verarbeitung, die einen rundum hochwertigen Eindruck machte, nicht zuletzt durch die edel anmutende Lackierung. Die vom Netzteillüfter ausgehende rote Ausleuchtung des Gehäuses ist sicherlich Geschmackssache, aber gesagt sei noch einmal, dass die Leuchtstärke eher als dezent und unaufdringlich bezeichnet werden kann.
Ein Deutschlandpreis muss sich scheinbar erst noch etablieren, aber bei unseren französischen Nachbarn, wo das Netzteil schon eine Weile verfügbar ist, steht der Kurs bei ca. 80 EUR. Ganz schön happig für ein Netzteil, aber da befindet sich Hiper in guter Gesellschaft bei den Retail-Herstellern.
Zwar letztgenannt aber ebenso positiv war der Eindruck unter ergonomischen Gesichtspunkten, das HIPER HPU-4R480 hat sich unseren Editor's Choice Award daher redlich verdient!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...