Zeichnete sich die in erster Linie auf Enthusiasten ausgerichtete HIPER "Type-R series" noch durch lobenswerte ergonomische Neuerungen aus, nimmt HIPER die Familienbezeichnung der "Standard Series" beim Wort und setzt bei dem HPU-4S350 auf absolut herkömmliche Stecker. Bei einem Einführungspreis von etwa 33 Euro für das HPU-4S350 hätte es schon überrascht, wenn HIPER die Alleinstellungsmerkmale der "Type-R series" aufgeweicht und auf die "Standard Series" übertragen hätte, daher wollen wir dem Netzteil diesen Umstand nicht negativ anlasten.
Die Familienzugehörigkeit unseres Testkandidaten - das HPU-4S350 ist der Standard Serie HIPERs zugeordnet - wird bei Anschlusssteckern und Kabeln deutlich. Bedürfnisse werden erfüllt aber nicht übererfüllt, 40cm lange Kabel und die vorhanden Anschlüsse sollten den Ansprüchen der allermeisten Nutzer mehr als gerecht werden. Erst die Power User mit ihren zuweilen Hochhaus gleichen Big Towern könnten an nur sehr schwer überwindbare Grenzen stoßen. Hierfür aber hat HIPER mit in der Type-R Serie ganz andere Kaliber in Petto, wovon wir uns im Falle des HPU-4B580 und des HPU-4R480 bereits überzeugen konnten.
Nicht unerwähnt bleiben soll der 6-poligen PCI-Express Anschluss.
Um das Netzteil an allen heute verfügbaren Mainboards zu betreiben, ist es auch beim HIPER HPU-4S350 möglich, aus dem 24-Pin-Stecker einen 20-Pin-Stecker zu machen. Der betreffende Teil ist steckbar.
Kühlung und Lautstärke:
Schon die Verpackung des Netzteils weist die Richtung, die das HPU-4S350 in puncto Lautstärke gehen will. Schlagworte wie "Inaudible" (unhörbar) und die werbende Bezeichnung "LOW NOISE Power Supply Unit" klingen gut und wecken den Ehrgeiz des Testers, den Wahrheitshalt der Versprechungen auszuloten, schließlich gibt es wohl aktuell kein Unternehmen, das nicht die ausgesprochene akkustische Verträglichkeit der eigenen Produkte hervorhebt.
Ein großer, an der Unterseite des Netzteils positionierter 120mm Lüfter wurde von HIPER mit der verantwortungsvollen Aufgabe betraut, es den Baugruppen des HPU-4S350 nicht zu heiß werden zu lassen. Die Maximaldrehzahl des temperaturgeregelten Lüfters liegt bei 1500 Umdrehungen pro Minute, wodurch dieser pro Stunde 94 Kubikmeter Luft bewegen kann und dabei mit einer typischen Lärmentwicklung von 14-15db und einer maximalen Lautstärke von 19db aufwarten kann.
Nahezu unhörbar verhielt sich das HPU-4S350 tatsächlich - mit einer Einschränkung: Unter starker Beanspruchung ist es sehr wohl akkustisch zu vernehmen, wenn auch nicht unangenehm laut.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...