Ausstattung
Mit der Markteinführung des Konkurrenz-Modells, der nVidia GeForce4 Ti4600, waren die User mit einer neuen Dimension an Abmessungen konfrontiert. In Verbindung mit manchen Platinen traten vereinzelt Platz-Probleme auf. Sei es dem AGP-Slot zu nahe sitzende Kondensatoren oder auch Speicher-Slots. Käufer einer HIS Radeon 9700 Pro können aber erleichtert aufatmen. Die Ausmaße sind geradezu kompakt. Typisch für Radeon 9700 Pro Karten ist auch das leuchtend rote PCB, welches ein echtes optisches Highlight ist. Betrachten wir uns nun die Karte ein wenig näher.

Der auf der Karte verwendete R300-Chip wird mittels einer gewaltigen aktiven Kühlung auf Temperatur gehalten. Der in 0,15 Micron gefertigte Chip entwickelt (wie auch nVidias Ti4600) eine nicht unerhebliche Verlustwärme. Allerdings ist die gewählte Kühlmethode durchaus effektiv - Abstürze durch Überhitzung waren nicht zu verzeichnen (wenn gleich es in der unmittelbaren Nachbarschaft des Coolers doch recht warm wurde). Auf eine passive Speicherkühlung wurde verzichtet, da der eingesetzte BGA-Speicher bekanntlich weniger Hitze entwickelt. Bei HIS hielt man sich an das ATi-Referenz-Design. Andere Anbieter werden diesbezüglich sicherlich ihr eigenes Süppchen kochen.

Hier eine Besonderheit der HIS Radeon 9700 Pro (und auch anderen R300-Karten). Um der enormen Stromaufnahme unter Spitzenlast entgegen zu wirken, wurde ein ein 4-poliger Stromanschluss an der Platinenoberfläche angebracht, welcher die +5V/+12V Leitung Strom anzapft. Der Anschluss erfolgt direkt an das Netzteil. Durch dieses Verfahren wird die Leistungsaufnahme über den AGP-Steckplatz reduziert. Da der AGP-Slot sich größtenteils über die +3,3-Volt Schiene ernährt, wird die +5V-Leitung zum Hauptlastträger. Das verwendete Netzteil sollte daher 30 Ampere auf +5V liefern können.

Anschlüsse liegen bei der HIS Radeon 9700 Pro in Form von TV-Out, DVI und 15Pin D-Sub VGA vor. Ein DVI-VGA Adapter gehört selbstverständich zu Lieferumfang. Bei unserem Testmuster.waren allerdings beim Anschluss an 15Pin D-Sub VGA merkwürdige, vertikal verlaufende Störstreifen zu erkennen (sowohl im 2D- als auch im 3D-Betrieb). Abhilfe brachte die Verwendung des DVI-VGA Adapters und der damit verbundene Anschluss an den DVI-Connector. Danach war der Spuk verschwunden. Ein Video-IN Feature ist allerdings nicht vorhanden.

Wie bereits erwähnt, befindet sich auf der HIS Radeon 9700 Pro Speicher in BGA-Bauweise. Die Zugriffszeit beträgt bei den verbauten Samungs 2,86 ns. Obwohl nur mit 310 MHz DDR laufend beträgt die Speicherbrandbreite der Radeon 9700 Pro grob gesagt 20 GB/s (rechnerisch wären es ca. 10 GB/s). Ermöglicht wird das Ganze durch die Verwendung eines 256 Bit-Speicherinterface (GeForce 4 Ti besitzt dagegen nur 128 Bit). Die fehlende Speicherkühlung machte sich auch hier nicht in Abstürzen bzw. Bildfehlern bemerkbar - alles lief im grünen Bereich.
Abschließend noch ein kleiner Ausflug in die Thematik "Revision-Chaos" bei Radeon 9700 Pro Karten.
Die Revision der Karte ist anhand der letzten beiden Stellen des ersten Zahlenblocks in der Part-Number (P/N) ersichtlich. In unserem Falle ist diese
1.1.
Update:
In diesem Falle sind wir leider einem Irrtum unterlegen. Nachfolgend die Richtigstellung der Firma
Enmic:
"... unsere Karten mit der P/N '11' haben die Chipsatzrevision BGA13F, was natürlich dem Stepping 1.3 entspricht. ALLE von HIS vertriebenen Karten haben diese Revision."
ATi war zuletzt ins Kreuzfeuer der Kritik geraten, nachdem sich das AGP 8x-Interface hin und wieder von seiner negativen Seite zeigte. Abstürze unter AGP 8x und Mainboards, die sich weigerten mit einer Radeon 9700 Pro überhaupt zu booten, waren desöfteren anzutreffen. Mittlerweile werden die Karten der ersten Generation durch eine Revision 1.3 ersetzt (bei Problemen kann die entsprechende Karte per RMA ausgetauscht werden). Der R300-Chip wurde mit einem neueren Stepping versehen. Auf dem bei unserem Review eingesetzten Shuttle AK35GT2 waren dagegen keine Probleme anzutreffen. Ein kurzer Ausflug in das "AGP 8x-Reich" endete allerdings in einer sichtlichen Verwunderung. Das angetestete VIA KT400 Board (Asus A7V8X) lief stur im AGP 8x Mode - Einstellungen im BIOS (2x, 4x) wurden schlichtweg ignoriert. Mittlerweile scheint es allerdings so, dass in diesem speziellen Fall die Hauptplatine der Schuldige war. Die angetesteten Spiele bzw. Benches liefen allerdings selbst unter AGP 8x stabil. Selbst wenn man gezwungen ist, AGP 8x auf 4x herunter zu setzen: Leistungseinbrüche sind nicht zu befürchten, da die Features von AGP 3.0 für den normalen User eh nicht von Nutzen sind. Hier noch einmal die allgemeinen Features der Radeon 9700 Pro .
Fastest* 3D Gaming Performance
- 128MB DDR memory accelerates the latest 3D games
- 256-bit memory interface removes hardware performance bottleneck and provides end users with faster 3D graphics
- Industry's first 8-pixel pipeline architecture, providing twice the rendering power of any currently competing product.
- Supports the new AGP 8X standard, providing a high-speed link between the graphics board and the rest of the PC (2.0 GB/sec)
Highest Level of Realism
- First to fully support DirectX® 9.0 and the latest OpenGL® functionality
- New SMARTSHADER™ 2.0 technology allows users to experience complex, movie-quality effects in next-generation 3D games and applications
- SMOOTHVISION™ 2.0 technology enhances image quality by removing jagged edges and bringing out fine texture detail, without compromising performance
- 128-bit floating-point color precision allows for a greater range of colors and brightness
Revolutionary New Video Features
- Unique VIDEOSHADER™ engine uses programmable pixel shaders to accelerate video processing and provide better-looking visuals
- ATI's new FULLSTREAM™ technology removes blocky artifacts from Streaming and Internet video and provides sharper image quality .
Nachdem wir uns allgemein mit dem R300 beschäftigt haben, folgen nun die genauen Specs bzw. Lieferumfang der HIS Excalibur Radeon 9700 Pro.
- ATi Rdeon 9700 Pro Chip (R300)
- Speichertakt 310 MHz (DDR)
- Coretakt 325 MHz
- 128 MB RAM (2.86 ns)
- Dual RAMDAC 400 MHz
- Memory Interface 256 Bit DDR
- Speicherbandbreite 20,0 GB/sec
- AGP 8x/4x/2x
- TV-Out
- VGA-Out
- DVI
Zum Lieferumfang der Karte gehörten folgende Komponenten:
- Excalibur Radeon 9700 Pro
- Handbuch (mehrsprachig)
- Treiber- und Tool CD
- VGA-DVI-Adapter
- TV-Out Kabel (S-VHS, Cinch)
- Adapterkabel für Cinch
- Software (PowerDVD, PowerDirector)
- Spiel (Ballistics)
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...