Treiber und Indepth Shots
Der ATi-Treiber bietet umfangreiche Tuning- und Einstellungs-Optionen. Nachfolgend wollen wir allerdings nur kurz auf die wichtigsten Abschnitte eingehen.
Je nach angeschlossenem Gerät (TV, Monitor, TFT) informiert der "Anzeige"-Reiter über die momentane Auflösung und Bildwiederholfrequenz.
Was die Einstellungen hinsichtlich Anti-Aliasing etc.angeht kann sich der User im ATi-Treiber regelrecht austoben. Anti-Aliasing kann bis 6x, das Anisotropische Filtering bis 16x eingestellt werden. Auch wenn das ATi-Verfahren nicht mit dem von nVidia gleich zu setzen ist, haben wir trotzdem die Karten in den jeweiligen Optionen verglichen. Bei sämtlichen Durchgängen waren Einstellung für Tetur und Mipmap Detailebene beide auf "Qualität".
Die OpenGL Settings gleichen denen von D3D. Sowohl FSAA als auch AIF-Stufen sind identisch. Zum Vergleich: Ein Ti4600 bietet nur im D3D-Modus das sogenannte 4xS FSAA - bei OpenGL ist bei 4x Schluss.
Core- und Speichertakt laufen bei der HIS Excalibur Radeon 9700 Pro mit Standardwerten. Die neueste Powerstrip-Version unterstützt bereits Karten mit Radeon 9700 Pro Chipsatz. Overclocking ist demnach kein Problem mehr. Unser Exemplar ließ sich immerhin bis 363 MHz Coretakt und 346 MHz Speichertakt übertakten. Mit passiver Speicherkühlung wäre evtl. noch ein wenig mehr möglich.
Keine Überraschung bei der Überprüfung der Geräte-Informationen. AGP 4x ist, wie auch SBA, aktiv. Fastwrites haben wir im BIOS unseres Shuttle AK35GT2 (VIA KT333) deaktiviert..
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...