Beim heutigen Test werden wir die Hitachi als Einzellaufwerk testen und mit allen bisherigen Ergebnissen der vorangegangenen Artikel vergleichen.
HD-Tach 2.61
Bezüglich der Lesegeschwindigkeit schneidet die Hitachi bei diesem Test mit einem hervorragenden Ergebnis ab, die durchschnittliche Übertragungsrate stellt eine neue Höchstmarke in userem bisherigen Testfeld dar.
Beim Schreiben sieht das Ergebnis etwas anders aus: Sowohl die maximale als auch die durchschnittliche Transferrate können nicht überzeugen und liegen deutlich unter den Maximalwerten der übrigen Testlaufwerke.
Bewerten wir dieses Ergebnis jedoch nicht über, sondern warten die Praxistests ab!
Die Zugriffszeit ist übrigens mit einem Wert von 12,7ms als „gut“ anzusehen.
HDTune 1.0
HDTune bestätigt die Ergebnisse des vorherigen Benchmarks bezüglich Zugriffszeit und Prozessorauslastung: Hier
sind keine erwähnenswerten Unterschiede der Werte der beiden Test-Kandidaten zu verzeichnen. Wie im vorangegangenen Test
ist auch hier ersichtlich, dass die Seagate den Zugriff auf Dateien im Schnitt ca. 1 ms schneller vollzieht, als ihr Konkurrent.
Dieser Wert ist in der Praxis jedoch nicht spürbar und soll uns als reiner Wert auf dem "Papier" auch nicht weiter interessieren.
Hinsichtlich der Transferrate im Lesen ist diesmal die Samsung der Seagate voraus, wobei dieser hauchdünne Vorsprung nicht
ausschlaggebend für einen Sieg sein kann. Enorm ist allerdings - wie schon beim letzten Test - der Unterschied bei der Burst-Rate!
Von den theoretisch 150 MB/s erreicht die Seagate nur knapp 70 MB/s und liegt damit in dieser Disziplin nur auf ATA66 Niveau.
Die Samsung erreicht immerhin 95 MB/s, vom erreichbaren Maximum ist allerdings auch sie weit entfernt. Die Hitachi mit ihren 83 MB/s dagegen
ist als ATA100-Festplatte vom theoretischen Maximum nicht weit weg.
Bezüglich des wirklich sehr guten Ergebnisses der Transferrate der Samsung SP1213C im sequenziellen Schreiben von
HDTach wird uns die Testreihe der praktischen Tests mehr Aufschluss geben, da bei HD Tune den Test-Laufwerken leider
nur das Lesen abverlangt wird.
Ehe es an die Praxistests geht wollen wir jedoch noch einen Blick auf Sisoft Sandra´s File System Benchmark werfen.
Sandra File System Benchmark
Hier erreicht die Hitachi wiederum einen neuen Höchstwert des Drive-Index von 53 MB/s.
Nach erfolgreichem Absolvieren der synthetischen Benchmarks stellen wir fest, dass die geteste
Hitachi deutliche Schwächen bezüglich der Übertragungsrate im Schreiben zu haben scheint.
Wir wollen nun sehen, ob dies in der Praxis tatsächlich zum tragen kommt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...