Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


MSI K7T266 Pro2 RU Review
Von: Ghanja
25. März 2002
Artikel-Index:

Installation

Der Inbetriebnahme der Testsystems ging natürlich erst einmal der Zusammenbau voran. In der Vergangenheit hatte sich gezeigt, dass nicht alle Testkandidaten gewillt waren, unserem Alpha PAL8045 Platz zu bieten. Das MSI K7T266 Pro2 RU zeigt sich allerdings vom enormen Platzbedarf des Kühlers unbeeindruckt - kein Bauteil verhinderte den korrekten Sitz. Hier wurde die Keep-Out Area des Sockel-Bereiches eindeutig eingehalten..

Alpha PAL8045

Nachdem die Testumgebung nun einsatzbereit war, führte uns der Weg ins BIOS um die nötigen Einstellungen vorzunehmen.

BIOS Features Setup

Als eines der wenigen KT266A Boards bietet die MSI-Platine auch den sogenannten APIC-Modus, welcher (sofern vom Betriebssystem unterstützt) dann 24 IRQs zur Verfügung stellt.

Chipset Features Setup

Hinsichtlich eines Mangels an zur Verfügung stehenden Speicher Optionen braucht man sich keine Sorgen zu machen. Alle relevanten Optionen stehen dem DIY zur Verfügung. Auch die wohlbekannte "1T Command Rate" brachte das K7T266 Pro2 RU nicht aus dem Tritt - es waren keine speicherbedingten Abstürze zu verzeichen. Zu erwähnen wäre allerdings die Option "AGP Mode". Diese wurde wie gewohnt auf "Auto" belassen, da die zu Testzwecken verwendetete Asus V8200 ja bekanntlich AGP 4x beherrscht. Beim ersten Überprüfen mittels PCIList wurde jedoch angezeigt, daß die Karte nur mit AGP 2x lief. Ein Kurztest mittels dem High-Polygone-Count des 3DMark 2000 bestätigte dies. Erst das manuelle Einstellen im BIOS (auf AGP 4x) brachte den Erfolg. Was dann folgte, war ein warer Krimi. Das System weigerte sich schlichtweg, die grafischen Benchmarks stabil bei AGP 4x zu durchlaufen. Erst das Herabsetzen führte zu einer soliden Testumgebung. Auch die vom MSI-Support erhaltenen Beta-BIOS brachten keine Besserung. Ersetzte man die Asus V8200 durch Modelle anderer Hersteller, war alles im Lot. Der auf "Auto" gesetzte AGP-Mode resultierte auch in AGP 4x und Abstürze waren nicht mehr anzutreffen. Sicherlich - der Unterschied zwischen AGP 2x und 4x mag relativ gering sein. Angesichts eines fairen Testablaufes kam ein Benchen jedoch nicht in Frage. Aus diesem Grunde kam ausnahmsweise eine GF3 des Herstellers Leadtek zum Einsatz. Wer letztendlich der Übeltäter war, konnte jedoch nicht geklärt werden ... Beide Komponenten haben bewiesen, daß sie fehlerfrei laufen können. Allerdings zeigen auch zahlreiche Forums-Threads, dass die besagte Kombination doch erwiesenermaßen problembehaftet ist. MSI wurde diesbezüglich unterrichtet und versprach, dem Problem auf den Grund zu gehen.

Hardware Monitor Setup

Die Höchstgrenze für den Frontsidebus liegt bei 164 Mhz. Zur Erhöhung der Stabilität des übertakteten Systems kann sowohl die DIMM-Spannung (bis 2.7V) als auch die Vcore (bis 1.85V) modifiziert werden. Option, die I/O- und AGP-Sapnnung zu erhöhen fehlen allerdings. Die 140 MHz Hürde wurde jedenfalls ohne Probleme genommen - die erreichten Sandra-Ergebnisse enstprachen dem Erwarteten. Die lineare Skalierung der Werte lässt demzufolge nicht auf ein "heimliches Zurückschrauben" der Timings schließen. Die der Platine beiliegende CD enthält zusätzlich noch das "Fuzzy Logic III" Utility. Hiermit kann das MSI K7T266 Pro2 RU im laufenden Windows Betrieb "on th fly" bequem per FSB übertaktet werden.

PnP/PCI Configuration

Das Bändigen der 4 INT Leitungen des VIA KT266A kann ja bekanntlich etwas Nerven kosten. Die MSI Platine stellt dafür die Möglichkeit bereit, den einzelnen PCI-Slots manuell einen IRQ anzuweisen.

INT-Request Table

Hier ist das Handbuch des Boards vorbildlich. Damit die Bestückung mit Erweiterungskarten nicht zum Geduldspiel wird, hat MSI die INT-Request-Table zusätzlich abgedruckt. Ein Feature, daß heutzutage leider immer noch Seltenheitswert besitzt.

Die Installations der Betriebssystems (Windows 98 SE) verlief ohne Komplikationen. Abgesehen von der VIA 4-in-1 Treiber für die Chipsatzunterstützung (die Windows ja nicht mit sich bringt) waren keine weiteren Eingriffe nötig.


Seite 3/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung