Planet 3DNow! Logo  
 

AKTUELLE NEWSMELDUNGEN
Intern: Umleitungsprobleme
Intern: Planet 3DNow! ab 18:00 Uhr eingeschränkt erreichbar
Never Settle Forever: AMD überlässt Zusammenstellung der Spielebündel seinen Kunden
Microsoft Patchday August 2013
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (13.08.2013)
Kühler- und Gehäuse-Webwatch (11.08.2013)
Ankündigung Microsoft Patchday August 2013
Vorerst kein Frame Pacing für AMD-Systeme mit Dual Graphics
Intern: kommende Woche eingeschränkte Erreichbarkeit auf Planet 3DNow!
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [3. Update]
AMD plant Vorstellung neuer High-End-Grafikkarte Hawaii im September
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD [Update]
Der Partner-Webwatch von Planet 3DNow! (06.08.2013)
Kaveri verschoben und keine neuen FX-Prozessoren von AMD
AMD startet neue "Never-Settle-Forever"-Spielebündel für Radeon Grafikkarten
Neuer Artikel: SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
AKTUELLE DOWNLOADS
AMD Catalyst 13.8 Beta für Windows und Linux - Frame Pacing für CrossFire-Gespanne
NVIDIA GeForce Grafiktreiber 320.49 WHQL
CPUID HWMonitor 1.23
CPUID CPU-Z 1.65
AMD Catalyst 13.6 Beta 2 für Windows
FinalWire veröffentlicht neue AIDA64 Version 3.00
AMD Catalyst 13.6 Beta für Windows und Linux
AMD Catalyst 13.5 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU-Systeme
AMD Catalyst 13.4 Beta Legacy für Radeon HD 2000, HD 3000 und HD 4000
AMD Catalyst 13.4 Proprietary Linux Display Driver
AMD Catalyst 13.5 Beta für Windows
AMD Catalyst 13.4 CAP1 - Neue Profile auch für Single-GPU- und Enduro-Systeme
AMD Catalyst 13.4 WHQL Desktop- und Notebook-Grafiktreiber
CPUID CPU-Z 1.64
TechPowerUp GPU-Z v0.7.0
AMD Catalyst 13.3 Beta 3 für Windows und Linux
AKTUELLE ARTIKEL
SilverStone Fortress FT04 - Die Hardware steht Kopf
Zalman CNPS5X Performa
Thermalright AXP-200
Fractal Design Arc Midi R2
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q-6 & E-i7
Antec HCG-750M und HCG-850M
Die neue Basis für unsere mITX-Gehäusetests: MSIs FM2-A75IA-E53
ASUS SABERTOOTH/GEN3 R2.0
Cooler Master B500 500W
Fujitsu STYLISTIC Q572 mit AMD Z-60 APU
AMD A10 6800K und A10 6700 im Test - neue APUs, alter Kern
Coby MID8065-8
Noctua NH-U12S und NH-U14S
Akasa AK-CC1101EP02 & Xigmatek Praeton LD963
mITX-Gehäuse - Cooltek Coolcube Mini
Weitere aktuelle Artikel, Tests, Guides, und Kolumnen...

NEWS FORUM BLOG CHAT FILES & FAQs ARTIKEL ARCHIV SUCHEN SHOPPING

Français  English
QUICK LINKS
  1. CATALYST / CAP Download
  2. GeForce-Treiber Download
  3. Realtek HD Download
  4. Phenom Config-Guide
  5. AMD Mainboard-Datenbank
  6. Netzteil Grundlagen
  7. P3D Edition Hardware
  8. Kaufberatung
  9. Marktplatz
  10. Pressemitteilungen
  11. Galerie
  12. Sammelthreads
  13. Als Startseite setzen
  14. Den Favoriten hinzufügen
  15. Server-Info
  16. News einsenden
  17. Impressum

FORUM AKTUELL

UMFRAGE
  1. Sollte Planet 3DNow! mehr in Richtung Wasserkühlung machen?
  2. Wie steht ihr zu Kabelmanagement bei Netzteilen?
  3. Welches Bezeichnungsschema wäre das beste für AMD-Prozessoren?
  4. Phenom und Athlon ade! Was haltet Ihr davon künftig auf Markennamen zu verzichten?
  5. Welche Grafikkarte würdest Du aktuell in ein High-End Spiele-System bauen?
  6. Wie gefällt Euch das neue Catalyst Control Center?

PREISTICKER

PARTNERWEBSITES
  1. 3DCenter
  2. AMDboard
  3. Au-Ja
  4. ComputerBase
  5. Gamezworld
  6. Hard Tecs 4U
  7. Hardwareluxx
  8. K7Jo
  9. PC Games Hardware
  10. Planet 3D Games
  11. Shareware4U
  12. Testfreaks

COMMUNITY
SETI@HOME TEAM
Planet 3DNow! SETI Team

GAMESERVER
Gameserver

PLANET 3D GAMES
Planet 3D Games :: Your first Gaming Source

KRAWALL NETWORK
Krawall Gaming Community

archiv
   


MSI KT3 Ultra ARU Review
Von: Ghanja
07. Juli 2002
Artikel-Index:

Installation

Wie bereits erwähnt, hatten wir angesichts des großzügigen Breichs um den Sockel keine großen Bedenken. Das Probeliegen eines Alpha PAL8045 bestätigte dies auch. Kein Kondensator musste zur Seite gebogen werden.

Sockelbereich

Unser Sample des Cooljag JAC 102C hat demzufolge mehr als genug Raum an seinem Arbeitsplatz. Zusätzlich zum Anschluss der CPU-Fan hält das MSI KT3 Ultra noch zwei weitere Pins (wobei einer bereits vom Northbridge Lüfter belegt ist) parat. Ein etwaig verwendeter Gehäuse-bzw. der Netzteillüfter können drehzahlüberwacht werden.

DRAM Timing Control

Nach der allgemeinen BIOS-Konfiguration (Festplatte, Bootreihenfolge etc.) führte uns der Weg in das Menü der "DRAM Timing Control" um die verfügbaren Speicheroption zu ergründen und zu konfigurieren. Hier findet der User im Grunde alles, um auch den widerspenstigsten Speicherriegel zu bändigen. Sämtliche relevanten Möglichkeiten stehen zur Verfügung. Der beworbene Speichertakt von 166 MHz wird beim KT3 Ultra ARU (bzw. AMI-BIOS) durch "HCLK+33" eingestellt. Alles ist wohl vertraut. Zu bemerken sei allerdings, dass auch bei dieser Platine eine Burst-Length von "4 QW" schneller war, als "8 QW". Die oben gezeigten Einstellungen sind übrigens die schnellsten, die möglich waren. Besitzer dieser Boardes werden sich jetzt fragen: "Warum kein Fast Command: Ultra?". Eine Aktivierung resultierte bei uns schlicht und ergreifend mit einem Blackscreen. Das CMOS musste gelöscht werden. Auch der von unserem PC-Geiger ermittelte Diagnose Code brachte keinen Aufschluss. Dieser war weder MSI bekannt noch in der AMI Dokumenation beschrieben. Der Bereich deutete allerdings auf die CPU hin. Eine Fehlfunktion unseres Corsair CMX256A-3000C2 Modules schlossen wir aus, testeten jedoch sicherheitshalber auch anderen Speicher (mit dem gleichen Resultat). Nach einigem Hin und Her wurde der Test Thunderbird gegen einen Athlon XP ausgetauscht und siehe da: "Ultra" war problemlos aktivierbar. Unser Kollege Peter Gräber (Hard Tecs 4U) lies es sich nicht nehmen, die aufgestellte These zu überprüfen. Auch bei bei ihm versagte das Board in Verbindung mit einem TBird. Bleibt zu hoffen, dass sich MSI bei den kommenden BIOS-Versionen der Problematik annimmt. Auch im Zeitalter des Athlon XP ist ein Thunderbird 1,4 GHz noch lange keine Seltenheit.

FSB

Der Bereich "Frequency/Voltage Control" ist wie immer für die Sparte Overclocking zuständig. Der Fronsidebus kann bis auf 220 MHz angewählt werden. Als maximale Vcore stehen 1.850 V zur Verfügung.

CPU Multiplikator

Sofern die verwendete CPU unlocked ist, kann der Multiplikator bis 14,0 angewählt werden.

DDR Voltage

Sollte das System im Rahmen der Übertaktungsversuche (z.B. FSB-Overclocking) instabil werden, so besteht die Möglichkeit dem Speicher mittels Erhöung der Spannung zu stabilisieren (max. 2.8 V).

AGP Voltage

Auch widerspenstige Grafikkarten wurden bedacht. Sollte diese einmal einen "Schluckauf" bekommen, so kann ausgehend vom Default-Wert (1,5 V) auch der AGP-SLot mit bis zu 1.8 V bedacht werden.

Integrated Peripherals

Hier noch einmal der Bereich der "Integrated Peripherals". Wie man sieht, können sowohl RAID-Controller als auch Audio bei Bedarf deaktiviert werden.

PC Health

Ein Blick ins PC Health Menü. Das Auslesen der Athlon XP Diode beherrscht das KT3 Ultra ARU laut MSI zwar schon, doch eine Überprüfung mittels Motherboard Monitor zeigt ein sehr träges Ansprechverhalten des Sensors. Eine eindeutiger Support für diese Funktion kann demnach nicht bestätigt werden.

PNP/PCI Configurations

Sollte man auf problembehaftete Erweiterungskarten treffen, bietet die MSI Platine die Möglichkeit, den jeweiligen PCI-Slots manuell einen IRQ zu vergeben. Hinsichtlich der INT-Request Table gibt sich das Handbuch vorbildlich und listet diese auf.

INT-Request Table

Overclocking

Das Vorhandensein eines 1/5 Teilers haben wir mit unserem PC-Geiger überprüft und können diese Eigenschaft auch bestätigen. Wer also sein System synchron mit 166/166 betreibt, riskiert keine Ausfälle, die durch einen zu hohen PCI- und AGP-Takt resultieren. Ein Sandra-Testlauf lieferte eine ALU von 921 MB/s und FPU von 1106 MB/s.

Am Ende der Installation benötigt das System noch die letzten Updates für den Chipsatz, die Windows nicht in der Lage ist bereitzustellen. In unserem Falle handelt es sich um das VIA 4in1 Paket 4.38. Die Treiber könnt Ihr aus unserem FAQ/Files-Bereich downloaden. Weitere Informationen zur Konfiguration von AMD-Plattformen findet Ihr in unserem ausführlichen AMD Config Guide...


Seite 3/11

Umblättern Umblättern





Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung